Card Club Good Games hosted the WCQ in St. Pölten and it was one of my rare chances to qualify for European Nationals.
We decided to go there as a Team. 4 of our Teammembers participated in the tourney. Unfortunately the WCQ only attracted 25 players overall. I didn't play any larger tournament lately so I was quite excited to go there and see how I will do since it's also one of those rare occasions where one qualifies for something. Usually we only have locals in Austria.
I decided to run Spellbooks for the tournament. Reason being I usually like to play slower control decks and I didn'z manage to finish my shaddoll deck. We played 5 Rounds of Swiss format and no Tops.
Round 1 vs. Dark Simorgh
He was a rather unexperienced player. Game 1 was over quickly thanks to double Priestess.
Game 2 he drew into Anti Spell Fragrance slowing me down early. A Priestess took care of the Trap one Turn before he drew into Dark Simorgh.
Round 2 vs. Teammate (Monarchs)
Nico was playing my Monarch Deck. We thought the deck was quite a good pick since it does not have any particularly bad Match-Ups. He won the die roll and started with Swap Frog and ended his turn with 2 Treeborn and 1 Ronin in his Graveyard. A pretty good setup for Monarchs. My hand wasn't too bad either establishing a Fate lock. I kept on removing his Frogs although he didn't draw into Monarchs anyway.
Game 2 turned into a grind game quickly. He couldn't find any tributes while I was stuck with 3 Priestess in hand (2 of which I drew of Reckless Greed) and the third was returned to my hand with Swap Frog. A crucial mistake (or rather carelessness) made him draw the Match. He tributed for LADD and attacked. I had a Fiendish Chain set so it didn't matter. All I had to do was to draw into a third spellbook card in order to drop 3 Priestess. I had two draws thanks to my aktive Tower but I didn't get lucky. He managed to draw in time.
Round 3 vs. Chain Burn
Game 1 I managed to win quickly because he aktivated Reckless Greed without a real follow up. The two turns that he lost enabled me to dish out enough damage. The second Game was his due to Ojama Trio and Just Desserts. That's too much damage. He lost Game 3 due to a crucial mistake after picking Cardcar D of a Pot of Duality. He forgot to summon it. The one turn made all the difference, because I drew into Chain Disappearance.
Round 4 vs. Fire Kings
I thought he was playing Shaddolls and was quite surprised to see a Bear hit the field. I outplayed hier Quick Spell (can't remember the name right know) and forgot to attack this turn. Lucky me it didn't matter. I won Game 1. Game 2 was his due to me bricking with 2 Justice, Master and Eternity, He won quickly due to Onslaught. We lost a lot of time due to an argument at the table besides us. Game 3 went into time and he won, because his deck is simply better in dishing out damage quickly.
I was 2:1:1 now and wanted to qualify so badly.
Round 5 vs. Satellarknights
To me it was some sort of "on the bubble" match since I won't be able to qualify at Nats. He started with Deneb and 3 sets. I had a decent hand summoning Justice and attacking over Deneb searching Priestess and a Spellbook in the end phase. The game turned as I summoned Priestess and popped a Moraltach, which I didn't expect to see in Satellarknights at all. I revieved Priestess with Life and he tried to call him back. I banished the Call with Fate but did not have any real follow up to protect me from the Exciton Knight. Needless to say I lost Game 1. Game 2 I pushed quick with 2 Priestess for Game against his two backrow which I read as Moraltach. In Game 3 I won due to Blue Boy beatdown. We went into time and he couldn't muster any monsters. I guess I was lucky this time wining in time.
I ended up 4th and hope I qualified. The deck was alright even though I didn't play any Shaddolls or Burning Abyss.
Posts mit dem Label YuGiOh werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label YuGiOh werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 10. November 2014
Mittwoch, 29. Oktober 2014
YCS London 2014 Strategies & Tech Update
The first
YCS oft the new format went down this weekend in London. Even though a new
Banned List came into effect at the beginning of October there was no real
change in the power level of the top decks. Therefore Shaddols made a really
strong showing in numbers as well as in success. I do not have the current
numbers at hand but as far as I remember they took up about half of the field
and even more top spots. That’s a pretty good indicator for the strength of the
deck. Players were taking all kinds of different approaches to the deck with
only a core build staying the same: the Shaddoll engine. There were three
different builds: Artifact engine with Ignition and Bealtach, one with the baby
dragons and a lightworn version. All of those aiming to put decent light
monsters into the deck in order to fuel Construct and add BLS. In the end the
artifact engine won the event, even though it seems a little less consistent
than any other version. It seems like the explosiveness of the deck outweighs
the lack of consistency. Or to put it in other words: the gains in strength
outweigh the little loss of consistency. The dragon version has the big
advantage of easy access to Rank 4 XYZ and being able to search out Dark Armed
Dragon easily making OTKs possible. The lightsworn engine seems to fall behind
at least here in Europe. Americans still stick to it because Hoban is playing
it.
I heard
many players complain about BLS of being too strong right now and the need to
get it banned again. I’m really not sure what to think about it. Last format
BLS was not really a problem so it surprised me to hear that this had changed
now. I will keep an eye on it.
The strong
showing of Satellarknights surprised me a lot. At the end of day 1 there were
quite a few at the top tables. I did not see this coming. I even thought that
people would completely turn away from the deck since I couldn’t win any big
events lately. It is a solid deck with a lot of consistency. The downside of
the deck is that it is very predictable and linear. Luke Quinsee rode the deck
to a Top 8 spot this weekend using a unique tech card: Whip Snake. I wrote
about it in the coverage. He added it because it helps to beat over monsters
with low attack points and because it also buys time during the opponents turn.
Furthermore it is searchable with King of Feral Imps making it a strong opening
play. He also took a very control based approach to the deck using a lot of
backrow. The crucial point being in my opinion: the deck has to suit your style
of play. If you feel comfortable with your deck you tend to play better. At
least that’s what I experienced.
Other
players started to maindeck Shadow Imprisoning Mirror to improve Game 1
Match-Ups against Shaddoll and Burning Abyss. Obviously the Mirror didn’t put
in enough work to win the event. Shaddolls proved to be too strong due to the
artifact engine.
Burning
Abyss made a decent showing but failed to surprise. Some players decided to
follow Billy Brake and play the mighty 60 card version whereas most relied on a
“standard” build. I must admit this deck slipped my notice somehow. I know
there were a few in the Top 32 but it failed to impress. Maybe the next set
will make the deck stronger. At the moment Rank 3s are too weak. Dante is a
decent beatstick but remains a passive card. The deck needs its traps to apply
pressure. If you don’t draw any you don’t stand a chance against Shaddolls.
There were
a few rogue decks at the top tables troughout Day 1. But most of them fall
behind in the course of the event. There were a few Evilswarm (one even topped
– don’t know what to think about this – the player is known to be shady),
Prophecy and I even saw a Monarch and Madolce Deck. In the end none of them
made Top 32 besides the Evilswarm Deck, which is a decent choice against
Shaddoll but loses to any Satellarknight Deck. I found Prophecy to be a good
metacall as well. I admit I’m biased concerning this deck, but in my opinion it
doesn’t have any bad Match-Ups. Its biggest flaw is it is easily countered. If
it can’t resolve Tower effect the Deck suffers a lot and loses. Had I played
the event I would have chosen Prophecy.
I’m not a
big fan of formats where there is one deck to dominate them all. The deck wins
events even when other decks are heavily teching against it. Tier 0 formats
tend to become boring soon and leave little room for innovation and
development. I’m curious how the next set will affect the metagame. I haven’t
really looked at Quliphords right now.
Dienstag, 16. September 2014
YCS Madrid 2014 Recap
Last weekend
the highly anticipated YCS Madrid took place. Some of you may ask why was this
YCS highly anticipated. In this article i want to explain why this YCS was so
special. Roughly 500 players attended this event which was a surprisingly small
number. I personally had expected a higher number (approximately 700 – 800
players) since Madrid is a popular city which many players were keen to visit.
Two things
made this event remarkable. It was the first YCS after the new Draw Rule became
effective – meaning that the player to start the game has to skip his draw
phase and starts with only five cards in hand. Players were discussing this
change in depth and how it would affect the game. Previously, everbody wanted
to start the game. There was no downside to beginning. Now, the player to start
the game can set up, but has the disadvantage of being one card behind. Which
deck wants to start and which deck prefers to go second was a matter of
discussion and I expected this YCS to lead the way. I was really excited to see
how players would handle these changes at a large scale tournament like a YCS.
The second
big change since the last YCS was the release of Duellist Alliance. The new set
also was highly anticipated, because it was expected to change the metagame
completely. During the nationals season
there were a few decks competing and able to win a big scale tournament like
Mermails, Lightsworn, Dragons, HAT etc. The new set was expected to establish
new top tier decks – and looking back at the YCS– we can say for sure it did. Duellist
Alliance introduced four new archetypes into the game and three of them were
the most successfull decks at the tournament. One of them even won YCS Madrid
(and YCS Toronto, which took place at the same time in North America). The
metagame consits of Shadolls vs. Satellarknights vs. Burning Abyss. For those
that followed the coverage oft he event, which has improved a lot since the
introduction of a live stream of the feature matches, could see that the older
decks just could not keep up with those new decks. Even though the archetypes
use completely different engines, the constant flow of cards and ressources
make them stronger then older decks like Mermails (which won European
Nationals).
Satellarknights
is a light theme, that’s focused on rank 4 XYZ summons. Rank 4’s are the most
powerful XYZ monster at the moment.
Burning Abyss
spams a lot of Rank 3 XYZ Monsters. The
monsters recycle each other again and again and you can hardly run out of
ressources. The weakness of the deck is that Rank 3s are not as powerful
anymore.
Shadolls is the
first deck that is able to use fusion monsters successfully thanks to shadoll
fusion, which allows the player to search the fusion material monsters out of
the deck and therefore reducing the amount of necessesary ressources.
Those three decks
took 27 spots out of the Top 32. Only 5 s called rogue decks that are not out
of Duellist Alliance could place in the
top 32. The change in the meta also forced players to prepare for these
matchups resulting in side decks. full
of light and dark imprisoning mirrors. It reminded me a lot of the DAD vs.
Lightsworn era. Shadolls seem the be the best deck at the moment due to their
flexibility: they can play its fusions as well as synchros and XYZ monsters. It
also can play super polymerization which is a win condition on its own due tot
he fact that it cannot be negated and use opponents monsters for a fusion
summon. The card is especcially good vs. Satellarknights and gives the deck the
edge over its competition. Otherwise i think that satellarknights were the
better deck. It has a stronger tutor with Deneb and a really strong control
card with Stellarnova Alpha. And as mentioned earlier Rank 4s are the best
toolbox. They can solve almost any problem.
Unfortunately
YCS Madrid was also the last big tournament with this format. In approximately
two weeks we will get a new banned list meaning that the format will change
again. Although I do not expect the new cards to get hit. That would be very
unusual. Meaning the next YCS in London will probably have a different metagame.
The game remains fast paced just like we love it.
Donnerstag, 3. Juli 2014
Rulings Change kommt mit dem neuen Super Starter Deck
Das neue Super Starter Deck wird mit 12.7. veröffentlicht und hat weitreichende Konsequenzen für das Spiel. Es werden neue Rulings ins TCG eingeführt. Die Japaner spielen schon seit einigen Monaten damit und auch auf DN oder DEVpro konnte man bereits mit den neuen Rulings testen. Was wird sich ändern?
Die wichtigste Neuerung ist: Der Startspieler darf in seiner Draw Phase nicht mehr ziehen, d.h. er beginnt mit fünf Handkarten. Anfangen bedeutet also instant -1. Das hat meiner Meinung nach weitreichende strategische Konsequenzen: Bisher war es so, dass ich immer anfangen wollte wenn ich den Würfelwurf gewonnen habe. Jetzt kommt die Überlegung hinzu: nehme ich das -1 in Kauf und kann dafür mein Setup aufbauen oder bin ich lieber Zweiter, habe eine Handkarte mehr, muss mich aber gegen ein eventuelles Setup vom Gegner behaupten. Eine ähnliche Regel gibt es ja schon immer bei Magic, dort ist das Deck jedoch wesentlich größer (60 Karten) und man zieht 7 Karten Starthand. Der Startspieler hatte immer eine Karte weniger. Hinzu kommt, dass die meisten Kreaturen eine summoning Sickness haben, was es ja bei YGO nicht gibt. Die dürfen alle gleich drauf hauen :) Aufgrund der anderen Verteilung sind die Wahrscheinlichkeiten auch nicht vergleichbar. Bei Magic zieht man als Startspieler 11,67% seines Decks, bei YGO sind es jetzt nach dem neuen Ruling 12,5% und mit jeder weiteren gezogenen Karte sind es 2,86%. D.h. ist habe bei 6 Karten schon 15% meines Decks gesehen. Das Spiel ist also viel schneller und damit nicht wirklich mit Magic vergleichbar.
Insofern ist es nicht wirklich vergleichbar und es fällt mir schwer hier eventuelle Entwicklungen zu prognostizieren. Genauso fällt es mir schwer einzuschätzen welche Decks lieber Erster und welche lieber Zweiter sein wollen. Ich werde einfach mal Mutmaßungen anstellen: Control Decks wollen beginnen und werden das -1 in Kauf nehmen um möglichst schnell ihr Setup zu etablieren. Ich denke hier an Bujin, HAT oder auch Evilswarm, die durch ihr Bossmonster so viel Spiel aufbauen können, dass es den Nachteil des -1 überwiegt. Alles was rushed und weniger auf Feldpräsenz setzen muss (denke hier an Mermail) kann auch gerne mal als Zweiter gehen. Die brauchen auch dringend mehr Handkarten um ihre Kombos durchziehen zu können. Was Kombo Decks angeht bin ich noch unschlüssig. Ich weiß, dass Mermail eigentlich auch unter Kombo einzuordnen ist. Geargia ist schwierig einzuschätzen. Sehe durchaus einen Vorteil darin zuerst Armor und viel Backrow setzen zu können und den Gegner mal kommen zu lassen.
Ihr seht schon die Thematik ist vielschichtig und ich bin schon sehr neugierig und gespannt darauf wie sich das Spiel durch die neuen Rulings verändern wird. Unbestritten ist, dass man sich als Spieler überlegen muss will ich anfangen oder bin ich lieber im Kartenvorteil. Diese Entscheidung galt es bisher nicht zu treffen.
Was noch neu ist: beide Spieler können nun eine Feldzauberkarte kontrollieren. Diese Änderung war aus meiner Sicht absehbar, weil viele neue Decks von einer Spielfeldzauberkarte abhängig sind. Ich denke hier an Dark World, Madolche oder auch Spellbooks um ihr Spiel aufziehen zu können. Bisher konnte ich durch das Ausspielen meiner eigenen Feldzauberkarte die des Gegners vom Feld nehmen. Jetzt brauche ich dafür ein Spell/Trap Removal. D.h. es ist schwieriger diese vom Feld zu bekommen und ich muss mich nicht mehr fürchten, dass der Gegner seine eigene ausspielt. Als begeisterte Spellbook Spieler sehe ich für mich hier viele Vorteile und eine deutliche Stärkung des Decks. Ich habe eigentlich somit 6 Zauber oder Fallenkarten Slots zur Verfügung. Die Pendulum Monster machen das Spielfeld nochmal um 2 Zonen größer. Aber dazu werde ich mal was schreiben wenn ich mich mit der Materie beschäftigt habe.
Insgesamt stehe ich den Neuerungen sehr aufgeschlossen gegenüber und denke mir, dass das Spiel dadurch nur interessanter und skilliger wird. Solltet ihr eine andere Meinung haben bitte ich euch ein Kommentar dazu abzugeben. Ich bin für Feedback und eine Diskussion offen.
Die wichtigste Neuerung ist: Der Startspieler darf in seiner Draw Phase nicht mehr ziehen, d.h. er beginnt mit fünf Handkarten. Anfangen bedeutet also instant -1. Das hat meiner Meinung nach weitreichende strategische Konsequenzen: Bisher war es so, dass ich immer anfangen wollte wenn ich den Würfelwurf gewonnen habe. Jetzt kommt die Überlegung hinzu: nehme ich das -1 in Kauf und kann dafür mein Setup aufbauen oder bin ich lieber Zweiter, habe eine Handkarte mehr, muss mich aber gegen ein eventuelles Setup vom Gegner behaupten. Eine ähnliche Regel gibt es ja schon immer bei Magic, dort ist das Deck jedoch wesentlich größer (60 Karten) und man zieht 7 Karten Starthand. Der Startspieler hatte immer eine Karte weniger. Hinzu kommt, dass die meisten Kreaturen eine summoning Sickness haben, was es ja bei YGO nicht gibt. Die dürfen alle gleich drauf hauen :) Aufgrund der anderen Verteilung sind die Wahrscheinlichkeiten auch nicht vergleichbar. Bei Magic zieht man als Startspieler 11,67% seines Decks, bei YGO sind es jetzt nach dem neuen Ruling 12,5% und mit jeder weiteren gezogenen Karte sind es 2,86%. D.h. ist habe bei 6 Karten schon 15% meines Decks gesehen. Das Spiel ist also viel schneller und damit nicht wirklich mit Magic vergleichbar.
Insofern ist es nicht wirklich vergleichbar und es fällt mir schwer hier eventuelle Entwicklungen zu prognostizieren. Genauso fällt es mir schwer einzuschätzen welche Decks lieber Erster und welche lieber Zweiter sein wollen. Ich werde einfach mal Mutmaßungen anstellen: Control Decks wollen beginnen und werden das -1 in Kauf nehmen um möglichst schnell ihr Setup zu etablieren. Ich denke hier an Bujin, HAT oder auch Evilswarm, die durch ihr Bossmonster so viel Spiel aufbauen können, dass es den Nachteil des -1 überwiegt. Alles was rushed und weniger auf Feldpräsenz setzen muss (denke hier an Mermail) kann auch gerne mal als Zweiter gehen. Die brauchen auch dringend mehr Handkarten um ihre Kombos durchziehen zu können. Was Kombo Decks angeht bin ich noch unschlüssig. Ich weiß, dass Mermail eigentlich auch unter Kombo einzuordnen ist. Geargia ist schwierig einzuschätzen. Sehe durchaus einen Vorteil darin zuerst Armor und viel Backrow setzen zu können und den Gegner mal kommen zu lassen.
Ihr seht schon die Thematik ist vielschichtig und ich bin schon sehr neugierig und gespannt darauf wie sich das Spiel durch die neuen Rulings verändern wird. Unbestritten ist, dass man sich als Spieler überlegen muss will ich anfangen oder bin ich lieber im Kartenvorteil. Diese Entscheidung galt es bisher nicht zu treffen.
Was noch neu ist: beide Spieler können nun eine Feldzauberkarte kontrollieren. Diese Änderung war aus meiner Sicht absehbar, weil viele neue Decks von einer Spielfeldzauberkarte abhängig sind. Ich denke hier an Dark World, Madolche oder auch Spellbooks um ihr Spiel aufziehen zu können. Bisher konnte ich durch das Ausspielen meiner eigenen Feldzauberkarte die des Gegners vom Feld nehmen. Jetzt brauche ich dafür ein Spell/Trap Removal. D.h. es ist schwieriger diese vom Feld zu bekommen und ich muss mich nicht mehr fürchten, dass der Gegner seine eigene ausspielt. Als begeisterte Spellbook Spieler sehe ich für mich hier viele Vorteile und eine deutliche Stärkung des Decks. Ich habe eigentlich somit 6 Zauber oder Fallenkarten Slots zur Verfügung. Die Pendulum Monster machen das Spielfeld nochmal um 2 Zonen größer. Aber dazu werde ich mal was schreiben wenn ich mich mit der Materie beschäftigt habe.
Insgesamt stehe ich den Neuerungen sehr aufgeschlossen gegenüber und denke mir, dass das Spiel dadurch nur interessanter und skilliger wird. Solltet ihr eine andere Meinung haben bitte ich euch ein Kommentar dazu abzugeben. Ich bin für Feedback und eine Diskussion offen.
Montag, 19. Mai 2014
Wir haben einen neuen österreichischen Meister 2014!
Die ÖM 2014 ist Geschichte und wir haben einen neuen österreichischen Meister: er kommt aus Augsburg und heißt Michael Lutz :( Die Coverage und weitere Infos findet ihr unter: https://tcg.konami-europe.net/coverage/?cat=1%2F
Ich weiß nicht was ich davon halten soll... ich verstehe wenn Spieler das Reglement zu ihrem Vorteil nutzen. Das soll also kein Angriff auf die bayrischen Spieler sein, die nach Salzburg gekommen sind um die Preise abzuräumen. EM Quali haben sie auch bei uns bekommen und mehr wollten sie offenbar nicht.
Ich finde es äußerst befremdend wenn Staatsbürger anderer Länder bei den österreichischen Nationals mitspielen dürfen. Ich weiß es ist schwierig für den TO sowas zu überprüfen usw. ABER: führt diese Regelung die Nationals nicht ad absurdum? Da kann ich doch gleich sagen ich streiche die nationalen Meisterschaften, weil sie zu klein und unwichtig sind und veranstalte nur mehr europäische Meisterschaften.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass es dem Sieger etwas bedeutet die österreichischen Meisterschaften gewonnen zu haben. Ich weiß aber (auch aus eigener Erfahrung), dass es vielen Spielern sehr wohl um den Titel geht. Es zählt was in der Community wenn man sich 1 Jahr lang Meister nennen darf. Die Spieler sind stolz darauf! Ich weiß nicht wie viel dieser Titel in Deutschland wert ist?
Ich glaube, dass das aktuelle System zu einer Entwertung des Titels führen wird. Ob das im Sinne von Konami sein kann? Die Nationals waren über viele Jahre hinweg das größte Ereignis in der österreichischen Turnierszene. Sonst gab es de facto keine wichtigen Turniere in Österreich und die Wahrscheinlichkeit, dass wir mal eine YCS bekommen werden ist gleich null. Somit war es für viele Spieler DAS Event des Jahres und der Titel hatte doch einigen Stellenwert. Das habe ich auch dieses Jahr wieder erlebt. Ich befürchte, dass es durch diese Entwicklung zu einer Entwertung des Titel kommen und das Turnier eines Tages nicht mehr ernst genommen wird. Ich würde diese Entwicklung sehr bedauern und hoffe, dass Konami hier eine bessere Regelung finden wird.
Abschließend möchte ich noch einmal ganz deutlich darauf hinweisen, dass dieser Blog-Post kein Angriff auf deutsche Spieler darstellen soll, sondern als Kritik an den geltenden OP-Regeln aufzufassen ist. Mich wurde auch eure Meinung dazu interessieren.
Ich weiß nicht was ich davon halten soll... ich verstehe wenn Spieler das Reglement zu ihrem Vorteil nutzen. Das soll also kein Angriff auf die bayrischen Spieler sein, die nach Salzburg gekommen sind um die Preise abzuräumen. EM Quali haben sie auch bei uns bekommen und mehr wollten sie offenbar nicht.
Ich finde es äußerst befremdend wenn Staatsbürger anderer Länder bei den österreichischen Nationals mitspielen dürfen. Ich weiß es ist schwierig für den TO sowas zu überprüfen usw. ABER: führt diese Regelung die Nationals nicht ad absurdum? Da kann ich doch gleich sagen ich streiche die nationalen Meisterschaften, weil sie zu klein und unwichtig sind und veranstalte nur mehr europäische Meisterschaften.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass es dem Sieger etwas bedeutet die österreichischen Meisterschaften gewonnen zu haben. Ich weiß aber (auch aus eigener Erfahrung), dass es vielen Spielern sehr wohl um den Titel geht. Es zählt was in der Community wenn man sich 1 Jahr lang Meister nennen darf. Die Spieler sind stolz darauf! Ich weiß nicht wie viel dieser Titel in Deutschland wert ist?
Ich glaube, dass das aktuelle System zu einer Entwertung des Titels führen wird. Ob das im Sinne von Konami sein kann? Die Nationals waren über viele Jahre hinweg das größte Ereignis in der österreichischen Turnierszene. Sonst gab es de facto keine wichtigen Turniere in Österreich und die Wahrscheinlichkeit, dass wir mal eine YCS bekommen werden ist gleich null. Somit war es für viele Spieler DAS Event des Jahres und der Titel hatte doch einigen Stellenwert. Das habe ich auch dieses Jahr wieder erlebt. Ich befürchte, dass es durch diese Entwicklung zu einer Entwertung des Titel kommen und das Turnier eines Tages nicht mehr ernst genommen wird. Ich würde diese Entwicklung sehr bedauern und hoffe, dass Konami hier eine bessere Regelung finden wird.
Abschließend möchte ich noch einmal ganz deutlich darauf hinweisen, dass dieser Blog-Post kein Angriff auf deutsche Spieler darstellen soll, sondern als Kritik an den geltenden OP-Regeln aufzufassen ist. Mich wurde auch eure Meinung dazu interessieren.
Mittwoch, 2. April 2014
Banned List 01.04.2014
Die Info hat ja sehr schnell die Runde gemacht: seit knapp einer Woche ist die neue TCG Banned Liste veröffentlicht und zusammenfassend kann man sagen es wird sich nach dem 1. April nicht viel ändern. Primal Origin wird sicher einen größeren Impact auf das Metagame haben als die neue Liste.
Hier noch der Link: http://www.yugioh-card.com/en/limited/index.html
Die Änderungen im Detail:
Neu verboten:Morphing Jar/Verwandlungskrug
Morphing Jar #2/Verwandlungskrug #2
Neu limitiert:
Coach Soldier Wolfbark/Coachsoldat Bellwolf
Mermail Abyssgunde/Nixenrüstung Abyssgunde
Rekindling/Wiederaufleben
Infernity Barrier/Ewig Infernale Barriere
Neu semi-limitiert:
Necroface/Gesicht des Todes
Hieratic Seal of Convocation/Priesterliches Siegel der Einberufung
Nicht länger limitiert:
Magical Stone Excavation/Magische Steinausgrabung
Primal Seed/Frühe Saat
Das aktuelle Format war meiner Meinung nach schon recht ausgewogen. Im Gegensatz zu den letzten 2 Formaten gab es mehr als 2 Tier 1 Decks. Das ist für YGO-Verhältnisse schon ein gewaltiger Fortschritt. Neben Mermail und Fire Fist konnten zuletzt auch Bujin und Mythic Dragons gute Erfolge erzielen. Daneben waren auch immer wieder Infernity und Hieratic an den vorderen Tischen anzutreffen und diverse Rogue-Decks konnten Überraschungserfolge erzielen. Ich kann mich noch gut erinnern, dass ich auf der YCS Berlin mit Prophecy schon 5:0 stand. Ein breites Metagame macht das Spiel interessanter und abwechslungsreicher und damit habe ich mehr Spaß. Es erlaubt den Spielern auch mehr auszuprobieren und auch mal neue Strategien zu testen. Wenn ich weiß, dass ich mit meiner Eigenkreation mit Sicherheit 0:x gehen werde, dann macht es keinen Spaß es zu probieren. Daher finde ich ist Konami mit der TCG Liste schon auf dem richtigen Weg.
Aus dem aktuellen Format wurden einige Problemkarten limiert (Wolfbark, Gunde und Rekindling) was hoffentlich zu noch mehr Balance und Deckvielfalt führen wird. Die Barriere kann ich persönlich nicht ganz verstehen. Infernity ist - egal in welcher Variante - zu drawabhängig um konstant vorne mitspielen zu können. Hier hätte es eine Semilimitierung ebenfalls getan.
Ich persönlich freue mich sehr über die Semilimitierung von Necroface. Ich kann mich noch sehr gut an das Deckout Deck mit 2 Necroface und Shutendojii erinnern. Eventuell gibt es ja wieder eine Möglichkeit da was zu bauen. Ich mag die Karte sehr und finde sie einfach sehr flexibel einsetzbar. Ansonsten wird sich durch die Liste nicht viel ändern. Sie ist ja auch nicht allzu lang gültig - gerade mal über die Nationals Season. Ich hätte mich noch über eine Limitierung von MST gefreut. 3 Stück sind einfach zu viel.
Interessant finde ich auch wie krass die beiden Formate gerade auseinander driften. Japan spielt mit 3 Gorz, 3 TT und Trishula ein sehr schnelles und aggressives Format. Soweit ich das aufgrund der bisherigen Informationen einschätzen kann scheint die Pendulum Summon die Geschwindigkeit des Spiels noch zu erhöhen. Europa und die USA spielen ein wesentlich langsameres und controllastigeres Format. Ich bin darüber eigentlich sehr froh, weil solche Formate kommen mir und meiner Spielweise entgegen. Mit Grausen erinnere ich mich noch an das Dragon vs. Prophecy Format mit de facto unendlicher Geschwindigkeit aufgrund unendlicher Ressourcen.
Weitere Änderungen, die in Japan vor der Tür stehen sind Pendulum Summon und keine Draw Phase wenn man anfängt. Das sind Entwicklungen, die noch schwer abzuschätzen sind. Ich weiß, dass bei YGO eine Karte viel ausmacht und vermute, dass anfangen in Zukunft nicht beliebt sein wird. Als Zweiter darf ich nicht nur eine Karte extra ziehen, ich kann auch noch angreifen.
Große Veränderungen stehen ins Haus. Die neue TCG Banned Liste zählt mich Sicherheit nicht dazu :)
Hier noch der Link: http://www.yugioh-card.com/en/limited/index.html
Die Änderungen im Detail:
Neu verboten:Morphing Jar/Verwandlungskrug
Morphing Jar #2/Verwandlungskrug #2
Neu limitiert:
Coach Soldier Wolfbark/Coachsoldat Bellwolf
Mermail Abyssgunde/Nixenrüstung Abyssgunde
Rekindling/Wiederaufleben
Infernity Barrier/Ewig Infernale Barriere
Neu semi-limitiert:
Necroface/Gesicht des Todes
Hieratic Seal of Convocation/Priesterliches Siegel der Einberufung
Nicht länger limitiert:
Magical Stone Excavation/Magische Steinausgrabung
Primal Seed/Frühe Saat
Das aktuelle Format war meiner Meinung nach schon recht ausgewogen. Im Gegensatz zu den letzten 2 Formaten gab es mehr als 2 Tier 1 Decks. Das ist für YGO-Verhältnisse schon ein gewaltiger Fortschritt. Neben Mermail und Fire Fist konnten zuletzt auch Bujin und Mythic Dragons gute Erfolge erzielen. Daneben waren auch immer wieder Infernity und Hieratic an den vorderen Tischen anzutreffen und diverse Rogue-Decks konnten Überraschungserfolge erzielen. Ich kann mich noch gut erinnern, dass ich auf der YCS Berlin mit Prophecy schon 5:0 stand. Ein breites Metagame macht das Spiel interessanter und abwechslungsreicher und damit habe ich mehr Spaß. Es erlaubt den Spielern auch mehr auszuprobieren und auch mal neue Strategien zu testen. Wenn ich weiß, dass ich mit meiner Eigenkreation mit Sicherheit 0:x gehen werde, dann macht es keinen Spaß es zu probieren. Daher finde ich ist Konami mit der TCG Liste schon auf dem richtigen Weg.
Aus dem aktuellen Format wurden einige Problemkarten limiert (Wolfbark, Gunde und Rekindling) was hoffentlich zu noch mehr Balance und Deckvielfalt führen wird. Die Barriere kann ich persönlich nicht ganz verstehen. Infernity ist - egal in welcher Variante - zu drawabhängig um konstant vorne mitspielen zu können. Hier hätte es eine Semilimitierung ebenfalls getan.
Ich persönlich freue mich sehr über die Semilimitierung von Necroface. Ich kann mich noch sehr gut an das Deckout Deck mit 2 Necroface und Shutendojii erinnern. Eventuell gibt es ja wieder eine Möglichkeit da was zu bauen. Ich mag die Karte sehr und finde sie einfach sehr flexibel einsetzbar. Ansonsten wird sich durch die Liste nicht viel ändern. Sie ist ja auch nicht allzu lang gültig - gerade mal über die Nationals Season. Ich hätte mich noch über eine Limitierung von MST gefreut. 3 Stück sind einfach zu viel.
Interessant finde ich auch wie krass die beiden Formate gerade auseinander driften. Japan spielt mit 3 Gorz, 3 TT und Trishula ein sehr schnelles und aggressives Format. Soweit ich das aufgrund der bisherigen Informationen einschätzen kann scheint die Pendulum Summon die Geschwindigkeit des Spiels noch zu erhöhen. Europa und die USA spielen ein wesentlich langsameres und controllastigeres Format. Ich bin darüber eigentlich sehr froh, weil solche Formate kommen mir und meiner Spielweise entgegen. Mit Grausen erinnere ich mich noch an das Dragon vs. Prophecy Format mit de facto unendlicher Geschwindigkeit aufgrund unendlicher Ressourcen.
Weitere Änderungen, die in Japan vor der Tür stehen sind Pendulum Summon und keine Draw Phase wenn man anfängt. Das sind Entwicklungen, die noch schwer abzuschätzen sind. Ich weiß, dass bei YGO eine Karte viel ausmacht und vermute, dass anfangen in Zukunft nicht beliebt sein wird. Als Zweiter darf ich nicht nur eine Karte extra ziehen, ich kann auch noch angreifen.
Große Veränderungen stehen ins Haus. Die neue TCG Banned Liste zählt mich Sicherheit nicht dazu :)
Mittwoch, 5. Februar 2014
YCS Berlin steht vor der Tür
Die erste YCS des neuen Jahres und nach der neuen Liste auf europäischem Boden steht vor der Tür: die YCS Berlin. Es sieht so aus als würde ein Großteil des Teams hinfahren. Wir sind noch dabei Decks zu testen und die Meisten von uns haben sich noch nicht festgelegt.
Die YCS Atlanta vom letzten Wochenende hat uns schon einen ersten Einblick in das neue Metagame erlaubt und hat gezeigt was uns erwarten wird. Das Metagame der Top 32:
Top 32 breakdown:
11 Fire Fist
6 Geargia
4 Prophecy
3 Hieratic
2 Mermail
2 Bujin
1 Infernity
1 Dark World
1 Lightsworn
1 Evilswarm
Wie zu erwarten haben sich Fire Fist und Geargia als sehr stark herausgestellt. Fire Fist profitiert vom langsameren Metagame, der zusätzlichen Konstanz durch das dritte Tenki und Wolfbark. Geargia ist schnell und hat Kombopotential, leider verliert es wenn die Armor nicht durchgeht. Die 4 Prophecy Decks haben mir sehr überrascht. Die Decklisten interessieren mich sehr. Ich habe bisher noch keinen konstanten Prophecy Build gefunden. World durchbringen ist meist Game, aber wenn du sie ziehst kannst du zusammenschieben. Ich mag ja so langsame Control Decks. Hieratic wurde dem anfänglichen Hype nicht gerecht und wird aus meiner Sicht wieder verschwinden. Überraschend für mich, dass nur 2 Mermails in die Tops kamen. Ich hätte das Deck besser eingeschätzt. Bujin ist aus meiner Sicht noch immer zu sehr von Yamato abhängig und verliert einfach konstant gegen Fire Fist. Die restlichen Decks sind aus meiner Sicht nicht erwähnenswert. Interessant wäre noch ein Metagame Vergleich zum gesamten Teilnehmerfeld. Erst dann lässt sich die tatsächliche Stärke eines Decks abschätzen.
Ich vermute das Metagame in Berlin wird ähnlich aussehen, auch weil Rank 4 durch LVAL eine weitere Stärkung erfahren hat.
Was heißt das also für uns Spieler?
Ich rechne mit vielen Fire Fist Decks. D.h. mit einem Deck, das konstant gegen Fire Fist verliert brauche ich gar nicht antreten. Und sollte ich mich selber für Fire Fist entscheiden, dann muss ich entweder viel besser spielen als mein Gegner oder das Deck aufs Mirror Match vorbereiten. Für mich bedeutet das, dass ich mein geliebtes Monarchen Deck nicht zu spielen brauche. Fire Fist ist mein schlechtestes Match Up, obwohl ich gegen Rush Decks wie Geargia oder Mermail sehr gute Chancen sehe. Offensichtlich muss man auch Prophecy weiterhin im Auge behalten - ich weiß allerdings nicht ob es Sinn macht hier wirklich viel ins Side Board zu tun.
Meine Favoriten für Berlin sind Infernity oder Prophecy. Infernity hat leider den großen Nachteil, dass es nicht konstant genug ist um 10 Runden zu überstehen. Prophecy muss ich noch testen. Ich mag es weil es das Spiel langsam aufbaut und so über viele Runden Vorteil erwirtschaftet. Diese Spielweise liegt mir. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Die YCS Atlanta vom letzten Wochenende hat uns schon einen ersten Einblick in das neue Metagame erlaubt und hat gezeigt was uns erwarten wird. Das Metagame der Top 32:
Top 32 breakdown:
11 Fire Fist
6 Geargia
4 Prophecy
3 Hieratic
2 Mermail
2 Bujin
1 Infernity
1 Dark World
1 Lightsworn
1 Evilswarm
Wie zu erwarten haben sich Fire Fist und Geargia als sehr stark herausgestellt. Fire Fist profitiert vom langsameren Metagame, der zusätzlichen Konstanz durch das dritte Tenki und Wolfbark. Geargia ist schnell und hat Kombopotential, leider verliert es wenn die Armor nicht durchgeht. Die 4 Prophecy Decks haben mir sehr überrascht. Die Decklisten interessieren mich sehr. Ich habe bisher noch keinen konstanten Prophecy Build gefunden. World durchbringen ist meist Game, aber wenn du sie ziehst kannst du zusammenschieben. Ich mag ja so langsame Control Decks. Hieratic wurde dem anfänglichen Hype nicht gerecht und wird aus meiner Sicht wieder verschwinden. Überraschend für mich, dass nur 2 Mermails in die Tops kamen. Ich hätte das Deck besser eingeschätzt. Bujin ist aus meiner Sicht noch immer zu sehr von Yamato abhängig und verliert einfach konstant gegen Fire Fist. Die restlichen Decks sind aus meiner Sicht nicht erwähnenswert. Interessant wäre noch ein Metagame Vergleich zum gesamten Teilnehmerfeld. Erst dann lässt sich die tatsächliche Stärke eines Decks abschätzen.
Ich vermute das Metagame in Berlin wird ähnlich aussehen, auch weil Rank 4 durch LVAL eine weitere Stärkung erfahren hat.
Was heißt das also für uns Spieler?
Ich rechne mit vielen Fire Fist Decks. D.h. mit einem Deck, das konstant gegen Fire Fist verliert brauche ich gar nicht antreten. Und sollte ich mich selber für Fire Fist entscheiden, dann muss ich entweder viel besser spielen als mein Gegner oder das Deck aufs Mirror Match vorbereiten. Für mich bedeutet das, dass ich mein geliebtes Monarchen Deck nicht zu spielen brauche. Fire Fist ist mein schlechtestes Match Up, obwohl ich gegen Rush Decks wie Geargia oder Mermail sehr gute Chancen sehe. Offensichtlich muss man auch Prophecy weiterhin im Auge behalten - ich weiß allerdings nicht ob es Sinn macht hier wirklich viel ins Side Board zu tun.
Meine Favoriten für Berlin sind Infernity oder Prophecy. Infernity hat leider den großen Nachteil, dass es nicht konstant genug ist um 10 Runden zu überstehen. Prophecy muss ich noch testen. Ich mag es weil es das Spiel langsam aufbaut und so über viele Runden Vorteil erwirtschaftet. Diese Spielweise liegt mir. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Dienstag, 4. Februar 2014
YouTube Kanal
Liebe Leute,
wir haben ja schon länger einen eigenen YouTube Chanel, leider hat sich da in den letzten Monaten wenig getan. Wir möchen ihn gerne wieder beleben und brauchen dazu eure Hilfe. Ich möchte euch daher bitten Vorschläge zu posten was ihr gerne sehen möchtet. Was sind die Dinge, die euch interessieren? Postet einfach eure Kommentare!
Wir sind schon neugierig und freuen uns auf eure Vorschläge.
Link: http://www.youtube.com/user/tcgcity
langerlulatsch
wir haben ja schon länger einen eigenen YouTube Chanel, leider hat sich da in den letzten Monaten wenig getan. Wir möchen ihn gerne wieder beleben und brauchen dazu eure Hilfe. Ich möchte euch daher bitten Vorschläge zu posten was ihr gerne sehen möchtet. Was sind die Dinge, die euch interessieren? Postet einfach eure Kommentare!
Wir sind schon neugierig und freuen uns auf eure Vorschläge.
Link: http://www.youtube.com/user/tcgcity
langerlulatsch
Mittwoch, 7. August 2013
Interview mit Claudio Kirchmair
Liebe Leserinnen,
Liebe Leser,
diesmal haben wir einen besonderen Leckerbissen für euch vorbereitet. Ein Interview mit - dem legendären - Claudio Kirchmair, Österreichs erfolgreichstem YGO Spieler bisher.
Es gibt ja schon eine Menge über Claudio als Spieler zu lesen. Wir haben versucht, neben den üblichen YGO Fragen, auch mal seine "private" Seite zu beleuchten um ihn auch als Person kennen zu lernen. Doch genug der langen Reden, auf geht's zum Interview:
TCGCity: Hallo Claudio, stell' dich doch mal vor!
Hi, mein Name ist Claudio Kirchmair, ich bin 26 Jahre alt und komme aus Graz in Österreich.
http://www.unitedgosus.com/people/claudio-kirchmair/
Ansonsten ist mir noch die SJC in Los Angeles 2010 in Erinnerung, weil es das größte Turnier damals war auf dem ich teilnahm und dann unter die Top 16 von über 1600 Leuten zu kommen, also das 1% der Teilnehmer zu sein war schon was besonderes für mich.
TCGCity: Was waren die Gründe für diesen Lauf?
Ich war zu dem Zeitpunkt als Softwareentwickler tätig und habe meine freie Zeit dazu genutzt mit Michel Grüner Yu-Gi-Oh! Duelle über Webcam zu machen, Deckideen zu besprechen und auf Turnierreisen zu gehen. Durch meine Arbeit hatte ich genug gespart um einige Male nach Amerika zu reisen, wodurch ich noch mehr Spielpraxis sammeln konnte. Ich habe das Spiel wirklich sehr intensiv gespielt und sehe das als Grund für meinen Erfolg.
Ich finde das gewisse Karten einfach zu teuer sind. Ich habe immer ein sehr schlechtes Gewissen, wenn ich 100€ für eine einzelne Karte ausgebe, weil das einfach sehr viel Geld ist. Noch schlimmer ist es dann, wenn ein junger Spieler sein ganzes Taschengeld in eine Karte investiert und am Schluss wird ihm dann diese entweder gestohlen oder von einem anderen Spieler abgezockt.
TCGCity: Was waren die größten und bereichernsten Veränderungen in YGO für dich?
Ich bin ein Spieler der sich zu Beginn sein Ziel gesetzt hat, der beste faire Spieler zu werden. Im Laufe der Jahre habe ich dann leider gelernt, dass sehr viele meiner Vorbilder Ihre Erfolge durch Betrug erreicht haben und das Cheating von der Yu-Gi-Oh! Community akzeptiert und sogar bewundert wird.
Ich finde, dass Cheating und der falsche Umgang mit Cheating auf Turnieren/in Coverages/in der Community das derzeit größte Problem in Yu-Gi-Oh! ist. Meiner Meinung nach sollte Cheating nicht toleriert werden und man sollte pro-aktiv Schritte dagegen setzen. Sei es nun dass man auf inoffiziellen Turnieren gebannte Spieler nicht teilnehmen lässt, dass man in Coverages DQ Berichte veröffentlich mit Spielernamen, dass man jedem Spieler ins Gewissen redet (vor allem seinen Freunden) oder dass man es Teilnehmern vereinfacht auf offiziellen Turnieren Cheating zu melden. Es gibt hier unzählige Sachen die man verändern könnte um das Problem in den Griff zu kriegen und ich muss immer auf Magic the Gathering verweisen, weil ich finde die haben es sehr gut im Griff. Dort ist auch allgemein das Ganze sehr viel strenger bzw. strikter.
Bezüglich Simon He habe ich auch kein Problem darüber zu sprechen. Wir hatten vor einem Jahr bereits den Verdacht, dass Simon auf irgendeine Art und Weise stackt, aber es gab nie einen konkreten Beweis dafür und in einem persönlichen Gespräch versicherte mir Simon, dass die Vorwürfe belanglos seien und dass er sowas nicht tut. Im Laufe des Jahres häuften sich die Gerüchte, aber nachdem ich Simon vertraute ging ich der Sache nicht mehr nach. Der DQ von Simon auf der diesjährigen EM traf dann das Team und mich wie ein Shock. Zuerst wusste keiner was überhaupt los war und mir wurde aber dann im Laufe der Ereignisse Informationen zugetragen wodurch es keinen Zweifel mehr gab, dass Simon zu Recht DQed wurde. Es war hier kein Missverständnis sondern eine sehr klare Beweislage und ich fühlte mich von Simon betrogen. Das war dann auch der Grund für meine harte Reaktion als Vize President, Players von unserer Organisation United Gosus und der Entlassung von Simon als einen unserer Spieler. Man kann Simon ein wenig mit Adam Corn vergleichen und die Zukunft wird zeigen, dass Ihm die Community verzeihen wird, weil er einfach sehr populär ist und sicher viele Spieler Ihn als ein Idol ansehen.
Ich lese fast alle großen Turnierberichte bzw. Decklisten im europäischen, amerikanischen und japanischen Raum und dadurch weiß ich sehr schnell wie sich das Metagame verhält bzw. entwickelt. Danach teste ich auf Dueling Network mit meinen Freunden und wenn es die Zeit zulässt versuche ich auch aktiver in meinem lokalen Shop vorbeizuschauen und dementsprechend meine reale Spielpraxis zu fördern. Ansonsten immer rechtzeitig einen guten Flug und Hotel buchen, weil ein Turnierwochenende sehr anstrengend werden kann und man eine gute Erholungsumgebung braucht.
TCGCity: Wie hast du die Anfänge von YGO erlebt?
Ganz am Anfang war ja die „Nur-Deutschsprachige-Karten-Erlaubt“ Turnierszene. Damals hatten die Karten auch noch die Preise aus dem aktuellen Yu-Gi-Oh! Karten Price Guide. Nichtsdestotrotz waren Fähni und ich auf einem dieser Turniere und haben leider sehr knapp die Qualifikation fürs Österreichische National Team verpasst (Fähni Top 4, Ich Top 8 und nur die ersten zwei holten sich die Quali). Ich hab das dann aber später nachgeholt und unter anderem auch den anschließenden Österreich-Ungarn Battle für mich entscheiden können.
TCGCity: Wie siehst du die aktuelle Situation in Österreich?
Erst einmal Danke für das nette Interview und die guten Fragen. Wir zwei sind ja noch Teil der Leute die das Spiel noch immer spielen, nach all den Jahren ;)
Dann mal ein Dankeschön an alle Leser, die bis hier hin durchgehalten haben. Ich hoffe es hat euch einen kleinen Einblick in meine Person gegeben und Ihr könnt das eine oder andere aus dem Interview mitnehmen.
An dieser Stelle möchte ich noch eine persönliche Anekdote aus meinem Turnierleben erzählen: Ich kann mich noch sehr gut an mein erstes Duell gegen Claudio erinnern. Es war im Jahr 2005 bei einem größeren Turnier in Schwechat (Österreich hatte zu dieser Zeit dank dem Einsatz des Rarehunter Shops eine der größten Communities überhaupt). Wir sind bei einem der legendären Battle City Turniere aufeinander getroffen (wir standen beide zu 0). Zum damaligen Zeitpunkt habe ich weder gewusst wieso Mystische Plasmazone schlecht war, noch wie das aktuelle Metagame aussah. Ich konnte Claudio mit meinem Dark Beatdown Deck (mit einem Mad Dog of Darkness und Mystischer Plasmazone) sogar ein Game abringen. Doch letztendlich war sein Chaos Deck einfach zu stark.
TCGCity: Danke an Claudio für die ausführliche Beantwortung unserer Fragen und die offenen Worte. Wir wünschen dir natürlich weiterhin alles Gute und viel Erfolg auf deinem Weg.
Letzte Worte: BORIS!!!
Liebe Leser,
diesmal haben wir einen besonderen Leckerbissen für euch vorbereitet. Ein Interview mit - dem legendären - Claudio Kirchmair, Österreichs erfolgreichstem YGO Spieler bisher.
Es gibt ja schon eine Menge über Claudio als Spieler zu lesen. Wir haben versucht, neben den üblichen YGO Fragen, auch mal seine "private" Seite zu beleuchten um ihn auch als Person kennen zu lernen. Doch genug der langen Reden, auf geht's zum Interview:
TCGCity: Hallo Claudio, stell' dich doch mal vor!
Hi, mein Name ist Claudio Kirchmair, ich bin 26 Jahre alt und komme aus Graz in Österreich.
TCGCity: Was machst du gerade neben YGO?
Derzeit studiere ich Softwareentwicklung und Wirtschaft an der Technischen
Universität in Graz und bin im 5ten Semester (WS 2013/2014). Wenn es die Zeit
zulässt versuche ich neben dem Studium als Softwareentwickler Projekte
abzuwickeln.
TCGCity: Nenne uns bitte deine größten Erfolge als Spieler:- 2013 Austrian National Championship – 2nd Place
- 2010 SJC Los Angeles – Top 16
- 2009 Austrian National Championship – 1st Place
- 2008 SJC Seattle – Top 8
- 2008 World Championship – 4th Place
- 2008 European Championship – 2nd Place
http://www.unitedgosus.com/people/claudio-kirchmair/
TCGCity: Welche waren deine wertvollsten Erfolge?
Also da kann ich ein paar aufzählen ;)
Ich denke mal einer meiner wichtigsten Erfolge in den frühen Jahren war der 3te
Platz bei der Pharaoh Tour in Wien 2007, weil das eigentlich mein erster
richtiger Turniererfolg war. Danach ging es Schlag auf Schlag, weil ich
im Jahr 2008 richtig durchgestartet bin mit meinem Sieg auf dem Wintercup
Finale 2008 (wo ich unter anderem auch Vittorio Wiktor bezwang) und danach der
2te Platz auf der Europameisterschaft in Amsterdam mit dem anschließenden 4ten
Platz auf der Weltmeisterschaft in Berlin. Zu diesem Zeitpunkt fühlte ich mich
schon sehr stolz Österreich so erfolgreich zu vertreten, weil es bei unserer
Community immer noch der internationale Durchbruch gefehlt hat. Wir hatten zu
dem Zeitpunkt erfolgreiche Spieler, aber diese sind bisher auf
internationaler Bühne knapp gescheitert (z.B. Daniel Kaltenbacher auf der
Europameisterschaft 2006).
Der Österreichischen Meistertitel 2009 setzte dem Ganzen
dann natürlich die Krone auf, weil das eines meiner persönlichen Ziele war
seitdem ich mit dem Spiel angefangen hatte. Es war auch wichtig, weil ich 2008
sehr knapp in den Top 8 ausgeschieden war und ich zu dem Zeitpunkt eigentlich
schon den Titel haben wollte.Ansonsten ist mir noch die SJC in Los Angeles 2010 in Erinnerung, weil es das größte Turnier damals war auf dem ich teilnahm und dann unter die Top 16 von über 1600 Leuten zu kommen, also das 1% der Teilnehmer zu sein war schon was besonderes für mich.
TCGCity: Was waren die Gründe für diesen Lauf?
Ich war zu dem Zeitpunkt als Softwareentwickler tätig und habe meine freie Zeit dazu genutzt mit Michel Grüner Yu-Gi-Oh! Duelle über Webcam zu machen, Deckideen zu besprechen und auf Turnierreisen zu gehen. Durch meine Arbeit hatte ich genug gespart um einige Male nach Amerika zu reisen, wodurch ich noch mehr Spielpraxis sammeln konnte. Ich habe das Spiel wirklich sehr intensiv gespielt und sehe das als Grund für meinen Erfolg.
TCGCity: Wieso spielst du noch immer YGO? Was macht für dich den Reiz
aus dem Spiel so lange die Treue zu halten?
Ich glaube das Yu-Gi-Oh! eine Mischung aus Schach und Poker ist. Man muss sich
immer eine Strategie ausdenken, das Metagame analysieren und dann während dem
Spielen alle verschiedenen Möglichkeiten durchdenken und schnell zum besten Spielzug
zu kommen. Yu-Gi-Oh! hat einfach sehr viele Möglichkeiten und Situationen und
kein Spiel gleicht dem anderen. Man kann jede Spielsituation als
Problemstellung ansehen und jeden Spielzug den man selbst macht als
Lösungsversuch dieser Problemstellung. Das ist dasselbe Prinzip das man als
Programmierer verfolgt und darin habe ich ein gewisses Talent.
Aber der Hauptgrund wieso ich noch immer spiele sind die
Leute die ich durch das Spiel kennen und schätzen gelernt habe. Meine
Freundschaften die ich durch Yu-Gi-Oh! geschlossen habe sind der wahre Grund
wieso ich das Spiel noch immer mit Leidenschaft weiterverfolge ;)
TCGCity: Was sagst du zum Power Creep in YGO? Siehst du sowas oder
hat sich das Spiel einfach nur verändert?
In Yu-Gi-Oh! gibt es derzeit zu starke Karten und um das in den Griff zu
kriegen bringt man einfach noch stärkere Karten heraus. Das hat einen lustigen
Effekt weil Decks die vor einem Monat unfair waren plötzlich nach dem
Erscheinen eines neuen Sets nur mehr als fair angesehen werden. Also in dem Bezug
hat sich das Spiel sehr stark verändert und es wundert mich immer wieder wieso
das Spiel trotzdem funktioniert.
TCGCity: Wie stehst du zum aktuellen Preisgefüge der Karten? Ist hier
die Eintrittshürde v.a. für Neulinge und Kinder nicht besonders hoch?Ich finde das gewisse Karten einfach zu teuer sind. Ich habe immer ein sehr schlechtes Gewissen, wenn ich 100€ für eine einzelne Karte ausgebe, weil das einfach sehr viel Geld ist. Noch schlimmer ist es dann, wenn ein junger Spieler sein ganzes Taschengeld in eine Karte investiert und am Schluss wird ihm dann diese entweder gestohlen oder von einem anderen Spieler abgezockt.
Das mit dem Diebstahl ist mir selbst schon zweimal passiert
und ich weiß dadurch welche Abgründe die Yu-Gi-Oh! Community hat.
Wahrscheinlich will das Leben einem zeigen, dass man mehr auf seine Sachen
aufpassen sollte und es ist eine harte Lektion. Ich könnte das Ganze Thema
jetzt auch näher erklären und erzählen wieso viele Probleme aus der Yu-Gi-Oh!
Community eigentlich von der allgemeinen Gesellschaft hereingetragen werden
aufgrund der Zielpersonen, aber da ist es klüger einen Artikel zu verfassen.
Ich finde es gut wenn es ein paar teure Karten gibt, weil
dadurch der Yu-Gi-Oh! Markt am Leben bleibt, aber das sollten dann Preise sein
von maximal 50€. Leider wird der Markt aber durch eBay bestimmt und durch die
Seltenheitsstufe von spielbaren Karten, worauf ich leider in beiden Fällen
keinen Einfluss habe.
TCGCity: Wie gefällt dir das aktuelle Metagame und welches war aus deiner Sicht das Beste?
Das aktuelle Metagame ist meiner Meinung nach ein wenig zu schnell und es gibt
zu viele starke Eröffnungen (Spellbook, Dragon Ruler, Evilswarm). Ansonsten ist
es wieder ein Format wo man als guter Spieler einen klaren Vorteil hat, weil
die Spielzüge sehr komplex sind und man sehr viel vorausdenken muss.
Das beste Metagame war für mich Tele-Dad, weil sich auch
hier der Unterschied zwischen einem guten und einem weniger guten Spieler
gezeigt hat. Ich hatte damals meine legendären Turnierläufe von 33-0 und sowas
hatte ich eigentlich nie mehr. Leider war es ein sehr teures Format, aber ich
hatte zu dem Zeitpunkt bereits alle Karten, also war das kein Problem für mich.TCGCity: Was waren die größten und bereichernsten Veränderungen in YGO für dich?
Die Einführung der Synchro Monster. Dadurch wurde das Spiel noch komplexer und
dadurch wiederum interessanter für mich. Dann noch die Einführung von YCS
Turnieren in Europa was sicher einer der Hauptgründe dafür ist, dass Yu-Gi-Oh!
in Europa so boomt und teilweise an die Erfolge von den amerikanischen
Turnieren anknüpfen kann.
TCGCity: Wie
stehst du zu Cheating und siehst du das als großes Problem bei YGO?Ich bin ein Spieler der sich zu Beginn sein Ziel gesetzt hat, der beste faire Spieler zu werden. Im Laufe der Jahre habe ich dann leider gelernt, dass sehr viele meiner Vorbilder Ihre Erfolge durch Betrug erreicht haben und das Cheating von der Yu-Gi-Oh! Community akzeptiert und sogar bewundert wird.
Ich finde, dass Cheating und der falsche Umgang mit Cheating auf Turnieren/in Coverages/in der Community das derzeit größte Problem in Yu-Gi-Oh! ist. Meiner Meinung nach sollte Cheating nicht toleriert werden und man sollte pro-aktiv Schritte dagegen setzen. Sei es nun dass man auf inoffiziellen Turnieren gebannte Spieler nicht teilnehmen lässt, dass man in Coverages DQ Berichte veröffentlich mit Spielernamen, dass man jedem Spieler ins Gewissen redet (vor allem seinen Freunden) oder dass man es Teilnehmern vereinfacht auf offiziellen Turnieren Cheating zu melden. Es gibt hier unzählige Sachen die man verändern könnte um das Problem in den Griff zu kriegen und ich muss immer auf Magic the Gathering verweisen, weil ich finde die haben es sehr gut im Griff. Dort ist auch allgemein das Ganze sehr viel strenger bzw. strikter.
TCGCity: Wieso werden immer wieder Top-Spieler erwischt?
Die Antwort
ist sehr einfach; 90% der Top-Spieler cheaten und wenn man einmal in diesen
Kreisen drinnen ist kann man sogar genau sagen wer welchen Trick kann. Ich
wollte mal einen Artikel über die Entwicklung des Cheating innerhalb von
Yu-Gi-Oh! schreiben, aber ich bin dann aus Zeitgründen nie dazugekommen. In
Yu-Gi-Oh! sollte man sich eher die Frage stellen wer von den Top-Spielern ist
clean anstatt von wer betreibt Cheating. Ich möchte auch noch anmerken, dass es
zwei Arten von Cheater gibt: Leute die dazu stehen und Leute die sich selbst
belügen und alle anderen auch. Ist aber eine Sache von Charakter. Ich habe auch
schon viele Leute getroffen die Ihr Verhalten geändert haben und mit dem
Cheaten aufgehört haben nachdem ich mit Ihnen geredet habe oder Sie nach
einiger Zeit selbst zu der Erkenntnis gekommen sind, dass Cheating nicht der
richtige Weg im Leben ist. Das heißt das Hoffnung besteht, aber halt nicht für
jeden.
TCGCity: Kannst du ein paar Worte zu Simon He sagen? Was ist bei der EM geschehen? Bezüglich Simon He habe ich auch kein Problem darüber zu sprechen. Wir hatten vor einem Jahr bereits den Verdacht, dass Simon auf irgendeine Art und Weise stackt, aber es gab nie einen konkreten Beweis dafür und in einem persönlichen Gespräch versicherte mir Simon, dass die Vorwürfe belanglos seien und dass er sowas nicht tut. Im Laufe des Jahres häuften sich die Gerüchte, aber nachdem ich Simon vertraute ging ich der Sache nicht mehr nach. Der DQ von Simon auf der diesjährigen EM traf dann das Team und mich wie ein Shock. Zuerst wusste keiner was überhaupt los war und mir wurde aber dann im Laufe der Ereignisse Informationen zugetragen wodurch es keinen Zweifel mehr gab, dass Simon zu Recht DQed wurde. Es war hier kein Missverständnis sondern eine sehr klare Beweislage und ich fühlte mich von Simon betrogen. Das war dann auch der Grund für meine harte Reaktion als Vize President, Players von unserer Organisation United Gosus und der Entlassung von Simon als einen unserer Spieler. Man kann Simon ein wenig mit Adam Corn vergleichen und die Zukunft wird zeigen, dass Ihm die Community verzeihen wird, weil er einfach sehr populär ist und sicher viele Spieler Ihn als ein Idol ansehen.
TCGCity: Deine schönsten Erinnerungen in Bezug auf YGO?
- Der 4te Platz auf der Weltmeisterschaft in Berlin mit den anschließenden
Interviews, der Trophäe und allem was dazu gehört.
- Fast zweimaliger Österreichischer Meister ;)
- Die Aufnahme in United Gosus was zu dem Zeitpunkt das erfolgreichste Europäische Team.
- Der erste Sieg auf dem Bundesländerkampf in Schwechat Wien für die Steiermark.
- Alle Turnierreisen mit meinen wackeren Mitreisenden.
- Fast zweimaliger Österreichischer Meister ;)
- Die Aufnahme in United Gosus was zu dem Zeitpunkt das erfolgreichste Europäische Team.
- Der erste Sieg auf dem Bundesländerkampf in Schwechat Wien für die Steiermark.
- Alle Turnierreisen mit meinen wackeren Mitreisenden.
TCGCity: Wie sehen deine weiteren Ziele aus?
Wie schon eine halbe Ewigkeit lang werde ich weiterhin versuchen endlich eine
YCS für mich entscheiden zu können. Den Österreichischen Meistertitel wieder
zurückgewinnen, nachdem ich diesen dieses Jahr leichtfertig abgegeben habe
(durch einige heftige Spielfehler meinerseits). Falls irgendwie möglich noch
einmal auf einer Weltmeisterschaft teilnehmen.
TCGCity: Wie bereitest du dich auf ein wichtiges Turnier vor?Ich lese fast alle großen Turnierberichte bzw. Decklisten im europäischen, amerikanischen und japanischen Raum und dadurch weiß ich sehr schnell wie sich das Metagame verhält bzw. entwickelt. Danach teste ich auf Dueling Network mit meinen Freunden und wenn es die Zeit zulässt versuche ich auch aktiver in meinem lokalen Shop vorbeizuschauen und dementsprechend meine reale Spielpraxis zu fördern. Ansonsten immer rechtzeitig einen guten Flug und Hotel buchen, weil ein Turnierwochenende sehr anstrengend werden kann und man eine gute Erholungsumgebung braucht.
TCGCity: Wie hast du die Anfänge von YGO erlebt?
Ganz am Anfang war ja die „Nur-Deutschsprachige-Karten-Erlaubt“ Turnierszene. Damals hatten die Karten auch noch die Preise aus dem aktuellen Yu-Gi-Oh! Karten Price Guide. Nichtsdestotrotz waren Fähni und ich auf einem dieser Turniere und haben leider sehr knapp die Qualifikation fürs Österreichische National Team verpasst (Fähni Top 4, Ich Top 8 und nur die ersten zwei holten sich die Quali). Ich hab das dann aber später nachgeholt und unter anderem auch den anschließenden Österreich-Ungarn Battle für mich entscheiden können.
TCGCity: Wie siehst du die aktuelle Situation in Österreich?
Ich glaube damit man erfolgreich in Yu-Gi-Oh! sein will muss
man sich einfach sehr intensiv auf Turniere vorbereiten. Ich kenne sehr viele
Spieler die eigentlich sehr gut spielen aber halt wegen zu wenig Vorbereitung
nicht die erhofften Erfolge erzielen (mich eingeschlossen, weil ich bin ein
wenig faul geworden mit der Zeit und es haben sich auch die Prioritäten
geändert). In Österreich haben wir Beispielsweise Long Dao und Peter Gross die
einfach sehr viel Yu-Gi-Oh! spielen und das auf einem sehr hohem Level. Wenn
man Potential hat und dem Potential genügend Zeit widmet dann werden auch die
Ergebnisse kommen. Ansonsten bekomme ich von der österreichischen Turnierszene
wenig mit, weil mich eigentlich nur die Österreichische Meisterschaft
interessiert. Früher war ich noch jung und wollte so viel reisen wie möglich
und da bin ich zu vielen Turnieren mit dem Zug gefahren und heutzutage buche
mir halt lieber einen Flug zu größeren Turnieren.
TCGCity: Wieso hast du eigentlich mit YGO begonnen?
Einer meiner Freunde (Fähni) kaufte sich damals zwei Yu-Gi-Oh! Starter Decks
und wollte gegen mich spielen. Das war der Einstieg in die Droge Yu-Gi-Oh!
welche mich seitdem konstant heimsucht ;)
TCGCity: Was du noch sagen möchtest?Erst einmal Danke für das nette Interview und die guten Fragen. Wir zwei sind ja noch Teil der Leute die das Spiel noch immer spielen, nach all den Jahren ;)
Dann mal ein Dankeschön an alle Leser, die bis hier hin durchgehalten haben. Ich hoffe es hat euch einen kleinen Einblick in meine Person gegeben und Ihr könnt das eine oder andere aus dem Interview mitnehmen.
Ansonsten möchte ich noch auf die Organisation United Gosus
hinweisen von der ich ab nächsten Monat die Position des Präsidenten übernehmen
werde. Dann sollte man immer in einem Interview den Namen Tolga Erkoc erwähnen,
weil das einfach Tradition hat.
Dann noch einen netten Gruß an alle Leute die mir immer auf
Turnieren die Daumen drücken oder mich ansprechen. Es ist ein sehr gutes
Gefühl, wenn man weiß, dass man ein paar Leute hinter sich stehen hat.
Ansonsten versucht fair zu spielen, freundlich zu sein und das Spiel zu
genießen mit allen seinen Höhen und Tiefen ;)An dieser Stelle möchte ich noch eine persönliche Anekdote aus meinem Turnierleben erzählen: Ich kann mich noch sehr gut an mein erstes Duell gegen Claudio erinnern. Es war im Jahr 2005 bei einem größeren Turnier in Schwechat (Österreich hatte zu dieser Zeit dank dem Einsatz des Rarehunter Shops eine der größten Communities überhaupt). Wir sind bei einem der legendären Battle City Turniere aufeinander getroffen (wir standen beide zu 0). Zum damaligen Zeitpunkt habe ich weder gewusst wieso Mystische Plasmazone schlecht war, noch wie das aktuelle Metagame aussah. Ich konnte Claudio mit meinem Dark Beatdown Deck (mit einem Mad Dog of Darkness und Mystischer Plasmazone) sogar ein Game abringen. Doch letztendlich war sein Chaos Deck einfach zu stark.
TCGCity: Danke an Claudio für die ausführliche Beantwortung unserer Fragen und die offenen Worte. Wir wünschen dir natürlich weiterhin alles Gute und viel Erfolg auf deinem Weg.
Letzte Worte: BORIS!!!
Mittwoch, 3. Juli 2013
Wieso Locals wichtig sind
Mein letzter Artikel zum Thema Sponsoring hat mich auf die
Idee gebracht auch mal über unsere Shops zu schreiben und deren Bedeutung für
die Community herauszustreichen. So wie sich einige Spieler verhalten bin ich
mir nämlich nicht sicher ob das Allen auch wirklich bewusst ist. Ich möchte
hier auch kein Loblieb auf einen bestimmten Shop schreiben sondern einfach nur
darauf eingehen was euch so ein Shop alles bietet ohne, dass ihr dafür zahlen
müsst.
Immer wenn ich in einem der Shops bin im Großraum Wien bin
bekomme ich folgendes Bild: die Einzelkarten sind ja viel zu teuer, da kaufe
ich lieber bei TCG Market oder anderen Spielern im Shop. Der Shopbetreiber
zieht euch nur ab und denkt nur an seinen Profit. Hüllen und Displays sind beim Onlinehändler um
10% billiger. Getränke sind überteuert – im Supermarkt kostet es die Hälfte.
Ich verstehe, dass man besonders die Schüler aufs Geld schauen müssen, weil sie
es einfach nicht so dick haben.
Trotzdem möchte an dieser Stelle noch einmal deutlich darauf
hinweisen, dass ein lokaler Shop niemals mit den Preisen von Privatpersonen,
Onlineshops oder TCG Market mithalten kann. Das hat vielerlei Gründe, die Wichtigsten
davon möchte ich an dieser Stelle aufzählen:
·
Der Shop muss Steuern zahlen. Das betrifft
sowohl Umsatz- als auch Ertragssteuern, die eine Privatperson mal grundsätzlich
nicht zu leisten hat, es sei denn der Verkauf wird gewerbsmäßig ausgeführt.
·
Der Shop hat meist Ausgaben für Miete, Personal,
Strom etc. zu leisten.
·
Im Idealfall will der Shop Betreiber genug
verdienen um noch davon leben zu können.
Das sind aus meiner Sicht die Schlüsselfaktoren, die in
dieser Angelegenheit zu berücksichtigen sind. Deshalb wird euer Local Store
niemals TCG Market Preise bieten können. Aber für diesen Aufschlag bietet der
Shop auch einen gewissen Mehrwert. Den möchte ich gerne herausarbeiten.
Ich kann natürlich nur aufzählen, was mein Shop für mich tut
– eventuell seht ihr das ja ein wenig anders. Ich freue mich über Kommentare
dazu.
In erster Linie und der für mich wichtigste Grund in einen
Shop zu fahren ist: Er bietet mir die Möglichkeit mich mit Freunden gemütlich zu
treffen und zu spielen. Das können jetzt einfach ein paar Fun-Partien sein oder
auch zum Testen für ein wichtiges Turnier. Wir tauschen uns aus, besprechen
Ideen, Decks und Card Choices und können diese auch gleich wieder ausprobieren.
Die Chance neue Freunde zu finden und mit ihnen eurem
Lieblingshobby zu fröhnen.
Am Wochenende bietet jeder Shop ein Hobby League Turnier an.
Ihr könnt dort Punkte für die Rangliste sammeln, Astral Packs gewinnen, eure
Decks auf Turnierfähigkeit testen und einfach Spaß auf einem Turnier haben.
Die Möglichkeit zum Tauschen muss auch unbedingt erwähnt
werden. Besonders am Wochenende wenn viele Spieler anwesend sind gibt es genug
Möglichkeiten an benötigte Karten zu kommen – eventuell ist sogar ein wenig
Plus-Machen drin.
Solltet ihr mal dringend eine Karte brauchen und könnt sie
nicht antauschen so hat euer Shop sicher die eine oder andere Karte davon
lagernd.
Um euch die Wichtigkeit des Stores vor Augen zu führen
braucht ihr euch ja nur mal vorstellen es gäbe ihn nicht mehr. Was bliebe dann
noch von YuGiOh übrig? Die Locals sind aus meiner Sicht grundlegend wichtig für
die Entwicklung einer Community und dem Erfolg des Geschäftsmodells von YuGiOh.
Ihr braucht nur mal schauen: dort wo es Shops gibt, gibt es auch viele (gute)
Spieler. Sobald die Shops schließen stirbt auch die Community aus – alles schon
erlebt.
All das sind aus meiner Sicht Argumente warum es sich lohnt
bzw. lohnen sollte euren Local Store zu unterstützen und eventuell auch mal um
den einen oder anderen Euro draufzuzahlen. Ich hoffe ich konnte euch ein
bisschen zum Nachdenken bringen und wenn ihr das nächste Mal über euren Shop
lästert und meint er sei zu teuer, dann denkt an diesen Artikel und macht euch
bewusst was ihr auch davon habt.
Dienstag, 25. Juni 2013
Sponsor MAWO Cards
Ich bin sehr stolz mitteilen zu dürfen, dass MAWO Cards
Mödling und Team TCG City mit dem gestrigen Tag eine Kooperation beschlossen
haben. Wolfgang und Margret waren so nett und haben sich bereit erklärt unser
Team zu sponsern. Wenn ihr also in
Zukunft bei einem Turnier jemanden mit einem MAWO Cards Shirt rumlaufen seht,
dann wird es sich vermutlich um einen Team TCG City Spieler handeln. Die
Details des Sponsorings wurden als vertraulich vereinbart.
Wieso haben wir uns um einen Sponsor bemüht?
Natürlich ging es auch darum für uns einen finanziellen
Vorteil rauszuschlagen, das werde ich nicht abstreiten. Wer bekommt nicht gerne
Dinge bezahlt bzw. Vergünstigungen. Was mich allerdings persönlich noch viel
mehr freut ist die Tatsache, dass hier jemand bzw. ein Unternehmen bereit war
unser Team zu unterstützen und dieses Unternehmen offenbar auch für sich darin einen
Nutzen sieht unser Team zu fördern. Der Schluss, den ich daraus ziehe ist, dass
wir als Partner interessant sind und auch was zu bieten haben. Das musste ich
mir erst einmal bewusst machen J
und bin jetzt richtig stolz darauf. Klar ist das Sponsoring mit Erwartungen
seitens unseres Partners verbunden. Ich bin überzeugt davon, dass wir diesen
Erwartungen gerecht werden. Wir haben heuer auch erstmals den österreichischen
Meister in unseren Reihen und haben 50% der Top 4 Spieler gestellt. Ich meine,
dass ist ein mehr als respektables Ergebnis. Natürlich sind wir bestrebt diese
Erfolge zu wiederholen und eventuell auch auf internationaler Bühne was zu
erreichen.
Was versprechen wir uns davon?
Wie gesagt, die finanzielle Unterstützung war nur ein Faktor
für unsere Entscheidung. Wir erwarten uns davon auch Publicity für das Team und
eventuell ergeben sich daraus noch weitere Möglichkeiten. Es macht uns als Team
mit Sicherheit auch unter den Spielern interessanter – das merke ich bereits an
den Bewerbungen, die immer wieder eingehen. War im letzten Jahr noch Flaute und
das Team offensichtlich nicht attraktiv, so hat sich das seit der ÖM verändert.
Klar, Erfolg macht attraktiv. Umso mehr bin ich für Nico dankbar, ohne ihn und
seinen Erfolg wäre das nicht möglich gewesen. Ich hoffe, dass wir MAWO gut
vertreten werden und auch Wolfgang und Margret ihren Nutzen aus dieser
Kooperation ziehen werden.
Wieso haben wir uns für MAWO Cards entschieden?
Es ist ja nicht so, dass die Sponsoren bei uns Schlange
gestanden sind. Trotzdem haben wir diese Entscheidung sehr bewusst getroffen,
weil es insbesondere mir sehr wichtig war, dass wir auch einen Shop repräsentieren
dessen Werte ich auch vertreten kann. Wir haben uns also für MAWO entschieden,
weil ich mich im Shop immer sehr wohl fühle: ich spiele einfach gerne dort.
Diese Atmosphäre ist nicht selbstverständlich. Ich habe das Gefühl habe, dass
sich Wolfgang und Margret wirklich für das Spiel und die Spieler engagieren und
sie haben immer faire Preise. Klar können sie nicht mit TCG Market mithalten.
Das ist auch gar nicht möglich. Sie müssen ja auch was verdienen und Steuern
zahlen. Eine Privatperson muss das nicht. Ich fühle mich niemals abgezockt wenn
ich bei ihnen was kaufe. Die Turnierserie, die sie heuer im Frühjahr gestartet haben
finde ich mehr als fair für die Spieler und sorgt auch für entsprechenden
Zulauf im Shop. All das sind Investitionen in die Community und die Spieler und
bringen das Spiel voran. Ohne die Infrastruktur, die der Shop bietet wären TCGs
nur halb so lustig. Wir brauchen als Spieler Möglichkeiten zum Testen, Tauschen
und Plaudern. All das ist in Mödling bei MAWO sehr entspannt möglich. Deshalb
bin ich froh und stolz darauf diesen Shop vertreten zu dürfen.
Unser erster „großer“ Auftritt wird die EM in Frankfurt
sein. Dort werden wir erstmals mit unseren neuen Sponsor Shirts auftreten. Wir
sehen uns also nächstes Wochenende. Scheut euch nicht davor einfach mal „Hallo“
zu sagen. Wir freuen uns.
Labels:
EM,
European,
European Championship,
MAWO,
MAWO Cards,
Sponsor,
TCG,
TCGCity,
Team,
YGO,
YuGiOh
Dienstag, 7. Mai 2013
Turnierbericht ÖM 2013 05.05.2013
Mein gutes Abschneiden bei der YCS Lille hat mich dazu
motiviert das Frosch Monarchen Deck auch bei der diesjährigen ÖM in Wien zu
spielen. Ich bin richtig froh darüber, dass ich in der Vorwoche in Lille war um
an der YCS teilzunehmen. Die Erfahrungen, die ich dort (unter richtigen
Wettbewerbsbedingungen) mit dem Deck sammeln konnte waren sehr sehr wertvoll
für die Nationals.
Die ÖM hat heuer wieder in den Börsesälen stattgefunden. Die
Location ist ok, leider war sie für die diesjährige Teilnehmerzahl fast ein
wenig zu klein. Die Luft war spätestens nach Runde 2 zum Schneiden. Gott sei
Dank konnte das Problem mit dem Aufdrehen der Klimaanlage behoben werden. Die
Vorbereitungen auf das Turnier waren von der üblichen Hektik geprägt: Decklist
schreiben, Karten verborgen usw. – ihr kennt das.
Anmeldung lief recht zügig. Das Turnier hat dann mit etwas
Verspätung begonnen. Ich gehe davon aus, dass Amigo den Andrang heuer einfach
unterschätzt hat. Letztes Jahr waren es meines Wissens nach rd. 150 Spieler.
Heuer konnten wir diesen Rekord nochmals toppen und 190 Spieler vorweisen.
Absolut mag sich diese Zahl nicht sonderlich hoch anhören. Prozentuell
betrachtet ist es allerdings ein toller Erfolg. Das gesamte „who is who“ der
österreichischen YGO-Szene war anwesend. Alle guten Spieler aus Wien, Linz,
Graz, Klagenfurt, Salzburg und noch weiter aus Westösterreich waren da. Während
des Turniers habe ich erfahren, dass es in Westösterreich (Tirol, Vorarlberg)
keine wirklich Spielmöglichkeiten mehr gibt, da hier offenbar ein Shopbetreiber
merkwürdige Gepflogenheiten pflegt und es sich mit der Community verscherzt
hat. Das war dann auch während des Turniers ersichtlich. Tirol ist in den
letzten Jahren immer sehr stark in den Tops vertreten gewesen. Im Vorjahr gab
es auch ein reines tiroler Finale. Heuer war der letztjährige Meister nicht mal
in den Tops. Lt. ihrer eigenen Aussage hatten sie die Karten einfach nicht.
1.
Runde vs. Infernity
Mein Gegner ist erst recht spät aufgetaucht und war
dementsprechend gestressed. Sein Deck hat er nicht gut gemischt und daher im 1.
Spiel auch richtig schlecht gezogen. Es hat einige Runden gedauert bis ich
überhaupt wusste gegen welches Deck ich spiele. Er urteilt dann meinen Caius,
der seinen Necromancer entfernen sollte. Das war das einzige Spiel in den
Vorrunden wo ich richtig froh war Veiler Main zu spielen. Der Necromancer
kassiert einen Veiler, nachdem er sich mit Lavalval Chain einen Archfiend in
den Friedhof gelegt hatte. Es folgt ein Enemy Controller auf Lavalval, ich
detache um mir Frosch in den Friedhof zu legen. Danach greife ich an und opfere
für LaDD. Der gewinnt mir das erste Spiel, weil er einfach zu viel Minus machen
muss. Das zweite Spiel läuft ähnlich. Ich nehme ich Karte für Karte bis er nur
mehr einen Necromancer in Def und eine verdeckte ST hat. Ich habe Caius und
Vanity’s Fiend auf der Hand und überlege was ich bringen soll. Ich entscheide
mich letztendlich für Caius um seinen Necromancer zu entfernen. Er nimmt seine
verdeckte ST und liest sie durch. Dann aktiviert er Barriere auf Caius. Ich
weiß nicht ob er mich becheaten wollte oder den Text einfach überlesen hat.
Aber Barriere braucht ein Monster in Angriff um aktiviert werden zu können. Als
ich ihn darauf hinweise gibt er auf.
2.
Runde vs. Dino Fist
Eines meiner schlechtesten Match Ups. Das erste Spiel habe
ich so ziemlich alles: er beginnt mit Tour Guide – ich spiele Maxx C. Dann
möchte er einen Rabbit legen, ich habe Veiler. Als er 2 setzte spiele ich
meinen Sturm und damit war das erste Spiel für mich auch schon entschieden. Das zweite Game gewinnt er dank Riss. Im Dritten
habe ich wieder Sturm for Game. Ich war schon sehr überrascht, dass ich dieses
Spiel gewinnen konnte. Weil einerseits Lukas ein sehr guter Spieler ist und
andererseits auch das Match Up sehr unvorteilhaft für mich ist. Dank gutem Draw
konnte ich dennoch gewinnen.
3.
Runde vs. Anti
Ich musste gegen ein Anti Deck mit Riss, Macro, Banisher
usw. ran. Im ersten Spiel kann er mich einfach beatdownen, weil ich weder den
Riss wegbekommen noch gegen seine Monster was machen kann. Das zweite Spiel gewinne
ich, weil er keine bzw. nicht genug Monster zieht. Das dritte Game hat er
verzockt, weil ich mit meinem Mobius seinen Riss zerstöre, er aber vergisst auf
meinen Swap Frog Effekt Macro zu ketten. Somit krieg ich wieder Tributfutter in
den Friedhof und kann dadurch gewinnen.
4.
Runde vs. Dark World
Das ist wohl mein absolut schlechtestes Match Up, einfach
weil Grapha immer wieder kommt und ich als gutes Out lediglich Caius spiele.
Mit Raiza Grapha aufs Deck legen ist selten wirklich sinnvoll. Trotzdem gewinne
ich das erste Spiel, weil ich mit Enemy Controller all in gehe und er keine
Tragoedia oder Gorz auf der Hand hat. Umso länger das Spiel dauert, desto
schwieriger wird es Dark World zu schlagen für mich. Wenn er mal das Set Up hat
kann ich kaum noch gewinnen. Spiele 2 und 3 gehen dann an ihn. Ich kann mich
leider nicht mehr erinnern wieso.
5.
Runde vs. Evilswarm
Eigentlich ein ganz gutes Match Up für mich wenn ich Frösche
im Friedhof und Monarchen auf der Hand habe. Im ersten Spiel hatte ich
allerdings nur Tragoedia und Gorz auf der Hand. Die helfen bei Ophion herzlich
wenig. Wir sind dann im 3. Spiel in die Time gegangen. Er hatte einen Dolkka
mit einem Material und einen Utopia am Feld. Ich führe mit den Life Points und
opfere meine Monster für LaDD. Ich möchte mit LaDD seinen Dolkka angreifen. Er
negiert mit Utopia, LaDD negiert und der Angriff geht weiter. Daraufhin
aktiviert er Mirror Force und LaDD negiert, wird durch Dolkka im Kampf
zerstört. Er vergisst dann darauf mit Dolkka zu negieren und ich kann ein Monster
beschwören. Danach kann er nicht mehr genug Schaden machen und ich gewinne das
Spiel.
6.
Runde vs. Thunder Family
Entweder das Deck ist imba gut oder er hat gegen mich
gezogen wir Gott. Erstes Spiel otked er mich im 4. Zug. Im zweiten Spiel
dasselbe nur einen Turn früher. Ich konnte absolut nichts machen. Nach dem
Spiel bekomme ich einen Deck Check und sie verpassen mir ein Game Loss für die
7. Runde, weil im Side Deck nur Mystical (statt Mystical Space Typhoon)
angeführt hatte. Auch wenn es natürlich alles regelkonform war, so denke ich
mir wäre ein wenig Fingerspitzengefühl durchaus angebracht gewesen. Mit so
einer Aktion kann man einem Spieler das Turnier kaputt machen.
7.
Runde vs. Wasser Slushy
Ich starte das Spiel also mit einem Loose. Mein Gegner hat
ein Wasser Deck mit vielen Fröschen, Slushy und dieser neuen Seeschlagen aus
dem Starter gespielt. Das Deck ist recht langsam und braucht einige Zeit bis es
sein set up hat. Dadurch konnte ich meinen Frosch in den Friedhof bringen und
mit meinen Monarchen langsam aber sicher genug Vorteil erwirtschaften um
mittels Enemy Controller zu gewinnen. Ich hatte schon LaDD auf der Starthand,
aber bei einem Baumfrosch im Friedhof meines Gegners macht der wenig Sinn. Mir
sind dann die Monarchen ausgegangen, er hatte nur mehr wenig Lebenspunkte. Ich
drehe seinen Frosch in Angriff, opfere für LaDD und gewinne mit dem folgenden Angriff.
Das zweite Spiel musste er mittels Slushy einen Gachi bauen und konnte daher
lange Zeit sein Bossmonster nicht aus dem Friedhof specialn. Dadurch gewinne
ich aus das entscheidende Spiel und stehe nach den Vorrunden 5:2. Mein Gegner
zeigt mit nach dem Spiel, dass er auch Obelisk spielt… Glücklicherweise kam der
nicht schnell genug. Ich hätte nur Dark Hole als Out darauf.
Das Warten und Zittern hat begonnen: werde ich mit 5:2 in
die Tops kommen? So wie es aussah stand die Hälfte der Spieler 5:2. Und siehe
da, das Wunder geschah: ich hatte offenbar recht gute Tie Breaks und bin am 15.
Platz gelandet. Nico war ebenso 5:2 und 14.
Im Top 16 Spiel wartete ein richtig schwerer Brocken auf
mich: Ruffy mit Mermails, der in den Vorrunden zu 0 durchging. Das Spiel war
unglaublich spannend.
Im ersten Spiel startet er nur solide. Er bringt dann
Moulinglacia auf den ich meinen sonst sinnlosen Veiler ketten kann. Der Angriff
endet in Gorz. Später kommt dann ein LaDD bei mir, der von einer Kette gestoppt
wird. Er kommt dann einige Runden nicht drüber zumal ich noch den Gorz im Grave
hatte. Über Diva baut er sich einen Catastor und gibt ab. Ich kann meinen BLS
beschwören, der seine Monster nach und nach entfernt. In der Zwischenzeit habe
ich LaDD mit Swap Frog wieder auf die Hand gegeben. Als der nochmals kommt gibt
Ruffy auf. Das zweite Spiel hat er durch Dewloren so viel Vorteil, dass ich
nicht mehr zurückkommen kann. Das dritte Spiel geht dann in die Time. Er passt
mit leerem Feld. Ich habe meinen ersten Zug: einen Frosch am Feld, MST und Soul
Exchange auf der Hand und 1500 Schaden durch Abysslinde. Ich überlege ob ich
Schaden machen will. Ich entscheide mich für Caius zu opfern und meinen gesetzten
MST zu entfernen. Danach greife ich für 2400 Schaden an und entferne einen
Frosch für Roninkröte. Ruffy beschwört eine Undine und hat dann Megalo
Abyssteus und Aysssphäre am Feld. Er baut sich ein Big Eye und macht mir mit
Undine 1300 Schaden. Ich muss 500 Schaden machen um zu gewinnen habe aber
nichts auf der Hand. Ich muss also was ziehen und topdecke einen Enemy
Controller! Das bestmögliche Out in dieser Situation. Ich übernehme sein Big
Eye und greife Undine für den Sieg an. Mein Freudenschrei war in der ganzen
Halle zu hören.
Top 8 muss ich gegen Dark World gespielt von Florian Gönner
spielen. Dark World ist mein richtiges Horror Match Up – ich habe viel gegen
Nico getestet und festgestellt, dass ich kaum gewinnen kann. So verliere ich
auch das erste Spiel direkt einmal. Feature Match dazu gibt’s auf der Amigo
Homepage zu lesen. Das zweite Spiel kann er lange Zeit meinen Vanity’s Fiend
nicht handeln. Dann hatte er schon zu viel Schaden um das Spiel noch zu drehen.
Im dritten Spiel konnte ich seinen Gorz inkl Token mit Treacherous Trap Hole
entsorgen und wieder einen Vanity’s Fiend rauslegen. Der wurde aber mittels
Grapha entsorgt. Dann sehe ich mich einem Feld von DAD und Grapha gegenüber.
Ich habe aber leider keinen Monarchen sondern nur End of Anubis. Ich spiele
also Soul Exchange auf DAD und passe. Er zerstört Anubis und beschwört über 2
Card Trooper Zenmines. Ich lucke wieder und topdecke diesmal einen Caius, der
Grapha entfernt. Ich halte noch Imps auf der Hand, die ich mit für eine etwaige
Kartenzerstörung aufgehoben habe. Und tatsächlich er aktiviert sie! Ich werfe
Imps ab und kann eine ziehen. Er greift dann in meinen Caius mit Minen an und
bringt eine Tragoedia in Def. Mittels Brow kommt ein Leviathan Drache und Minen
zerstört dann end of turn den Caius. Ich zeige den Raiza vor, der den
entscheidenden Schaden machen kann und gewinne auch dieses Spiel.
Nach 2010 ist es mir ein zweites Mal gelungen in die Top 4
einzuziehen. Ich spiele gegen mein Teammember Nico Prokic, der ebenfalls auf
Dark World setzt. Schon vor dem Spiel war mir klar was mich erwarten würde. Er
hat mir ein klares 2:0 gegeben ohne eine wirkliche Chance für mich mitzuspielen.
Auf YouTube müsste es ein Video von dem Spiel geben. Das Spiel war wirklich zu
einseitig um hier darauf eingehen zu müssen.
So bin ich nach 2010 wieder einmal Top 4 mit einem Rogue
Deck raus. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden bin mir aber bewusst, dass
es teilweise auch recht lucky war. Wie die Meisten schon mitbekommen haben
werden hat Nico das Turnier schlussendlich gewonnen.
Mein Fazit zum Turnier: ein großartiger Erfolg für unser
gesamtes Team, weil eigentlich alle nach den Vorrunden 5:2 standen. Erstmals haben
wir auch den österreichischen Meister in unseren Reihen. Nico hat es sich sicherlich
verdient, nachdem er bei den letzten Turnieren immer schon sehr gut
abgeschnitten hat und auch bei der YCS in Lille mit demselben Deck nur knapp
die Tops verpasst hat.
Das Niveau des Turnieres war aus meiner Sicht heuer niedriger
als die letzten Male. Eventuell habe ich mich auch als Spieler im letzten Jahr
weiterentwickelt. Ich habe in den
Vorrunden kein einziges Mermail Deck angetroffen und auch nur einen wirklichen
Top-Spieler als Gegner gehabt. Deshalb finde ich war mein Einzug in die Tops
eher glücklich. Ich glaube aber schon, dass ich das gesamte Turnier über keine
groben Fehler gemacht habe und auch nach dem Game Loss noch kühlen Kopf
bewahrt. Insgesamt bin ich sehr stolz auf meine Leistung und da ich jetzt auch
eine EM Quali habe werde ich wohl auch nach Frankfurt fahren.
Freitag, 19. April 2013
Coverage SOC Salzburg/Tirol/Vorarlberg
Liebe Leute,
nach der Coverage des SOC Wien/Niederösterreich/Burgenland, das am 14.04. im Spielraum in Wien (Link) stattgefunden hat werde ich auch die SOC Salzburg/Tirol/Vorarlberg featuren. Die Coverage wird auf etcg gestellt. Der Link lautet
http://www.etcg.de/connect/tournament/view_coverage.php?id=926
Das Turnier wird vom Card Club Good Games ausgerichtet. Ich hoffe ihr schaut zahlreich vorbei! Und wer keine Zeit für das Turnier hat kann ja die Live-Coverage verfolgen. Viel Spaß!
nach der Coverage des SOC Wien/Niederösterreich/Burgenland, das am 14.04. im Spielraum in Wien (Link) stattgefunden hat werde ich auch die SOC Salzburg/Tirol/Vorarlberg featuren. Die Coverage wird auf etcg gestellt. Der Link lautet
http://www.etcg.de/connect/tournament/view_coverage.php?id=926
Das Turnier wird vom Card Club Good Games ausgerichtet. Ich hoffe ihr schaut zahlreich vorbei! Und wer keine Zeit für das Turnier hat kann ja die Live-Coverage verfolgen. Viel Spaß!
Freitag, 12. April 2013
Die Frage nach der Motivation – der Versuch einer Spielerklassifikation
Ich möchte gleich mal vorausschicken, dass ihr mich niemals
über Deckbau, Card Ratings oder sonstige Strategiethemen schreiben sehen
werdet. Das kann ich nicht und überlasse es lieber anderen. Ich spiele auch
nicht mehr genug um hier wirklich alle Interaktionen und Synergien beurteilen
zu können. Ich schreibe lieber über Menschen und was in ihnen so vorgeht. So
manch Leser wird sich jetzt gleich mit
dem Gedanken „was soll der dieser Psycho-Kram jetzt“ angewidert abwenden.
Schade, aber ich kann es auch nicht alle recht machen. Was ich weiß, dass jeder
der weiterliest mit Sicherheit einige vergnügliche Minuten/Stunden (abhängig
von der Lesegeschwindigkeit) haben wird.
Ich beschäftige mich einfach gerne mit Menschen und am
liebsten setze ich mich mit der Frage auseinander was die Menschen so bewegt. Tja,
und so manch einer wird es nicht glauben mögen, aber auch YGO Spieler sind
Menschen – manchmal zumindest (wenn sie z.B. nicht gerade wie Geier über Aas
kreisen). Ok, genug des Sarkamus, ich möchte euch heute meine YGO-Spieler
Klassifikation vorstellen:
Der Plusmeister
Der Plusmeister beschäftigt sich mit dem TCG eigentlich nur,
weil er es als Einkommensquelle sieht. Entweder weil er davon leben muss oder
gerne sein Taschengeld aufbessern möchte. Er spielt also nicht wirklich YGO,
sondern ist mehr am Plusmachen und Geiern interessiert. Wie kommt er also dazu?
Da gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: kleine Kinder abziehen zählt sicher
zu den Beliebtesten und Profitabelsten. Leider werden auch die Kleinen mit der
Zeit älter und klüger. Die Plusmeister müssen also immer länger suchen und viel
Zeit investieren um noch die übliche Gewinnspanne zu erzielen. Um möglichst
schnell an Plus zu kommen hat sich in den letzten Jahren die Methode des
Würfelns erfolgreich etabliert. Zu meiner Zeit wurde noch um Karten gespielt,
d.h. die gewonnen Karten waren hart verdient. Jetzt wird einfach nur mehr um
einen Stapel gewürfelt und eingestreift. Pervers … aber effektiv. Da geht’s
dann schon mal um drei oder vierstellige Beträge. Der Plusmeister ist neben
ebay auch gerne auf tcgmarket unterwegs und hat dort eine hohe vierstellige
Zahl an Karten eingestellt.
Der Wettkämpfer
Der Wettkämpfer ist v.a. daran interessiert sich mit anderen
Spielern zu messen. Es geht ihm darum herauszufinden wie gut er ist und wo
seine Grenzen liegen. Der Wettkämpfer sucht nicht den Erfolg um jeden Preis,
weil der ist nichts wert. Erfolg will verdient sein.
Die Möglichkeit sind vielfältig: er kann ein Deck netdecken
und u versuchen besser abzuschneiden als sein Erfinder. Er nimmt ein paar
Veränderungen am Deck vor um es seinen Vorstellungen und seinem Spielstil
anzupassen, der Grundbuild wird nicht verändert. Alternativ, und das sieht er
als besondere Herausforderung an, probiert er ein eigenes wettbewerbsfähiges
Deck zu entwickeln und dieses zu optimieren. Seine Anerkennung ist der Erfolg. Er liebt den Nervenkitzel eines Turniers. Er genießt die
Anspannung und die Atmosphäre vor einer großen YCS. Diese lassen ihn richtig
aufleben und motivieren ihn zu Höchstleistungen.
Der Ranglistengeier
Der Ranglistengeier ist in erster Linie an Punkten
interessiert. Er spielt Turniere nur für die Punkte in der weltweiten Cossy
Rangliste und umso leichter verdient desto besser. Am liebsten spielt er gegen
kleine Kinder, weil die sowieso ein Autowin sind. Besonders beliebt war eine
Zeit lang auch das Turnier faken um sich selbst oder einen beliebigen Spieler zu
pushen. Da wurden in der Woche 10 Turniere mit Dummy-Spielern „veranstaltet“
und alle vom selben Spieler gewonnen nur um einen möglichst hohen Platz in der
Rangliste einzunehmen. Was tut man nicht alles für den Erfolg und die
Anerkennung. Er zieht seine Anerkennung aus einer hohen Platzierung in der
Liste.
Der Hobby-Spieler
Dem Hobby-Spieler geht es in erster Linie darum Spaß beim
Spielen zu haben. Er trifft sich dazu gerne mit einer Gruppe von
Gleichgesinnten, um sich dann gemeinsam mit dem Hobby zu beschäftigen. Dabei
wird gelacht, geblödelt und natürlich über Karten, Decks und Strategien
gefachsimpelt. Es geht auch gar nicht darum Recht zu haben, irgendwas besser zu
wissen oder jemanden zu übertrumpfen, sondern darum sich auszutauschen und
voneinander zu profitieren. Auf Turnieren spielt er am Liebsten eigene Decks
und setzt seine eigenen Ideen um. Es freut ihn natürlich wenn er gewinnt und
seine Idee funktioniert, aber der Erfolg ist nebensächlich. Das Gefühl der
Gemeinschaft steht bei ihm im Vordergrund.
Der Deckbuilder
Der Deckbuilder ist für mich eigentlich eine Unterart des
Wettkämpfers. Der Deckbuilder versucht in erster Linie immer wieder neue Decks
zu entwickeln und diese zur Turnierreife zu führen. Oftmals spielt er seine
Decks nicht einmal selbst sondern stellt sie anderen, besseren Spielern zur
Verfügung. Seine Motivation liegt darin Strategien zu testen und unter den
gegebenen Rahmenbedinungen zu optimieren. Er sieht sich selbst als Stratege auf
dem Schlachtfeld des Metagames.
Es gibt sicherlich noch viele weitere Motivationsfaktoren
die Menschen bewegen. Ich glaube jedoch, dass ich die im Zusammenhang mit YGO Wichtigsten
aufgezählt habe. Ich sehe die Liste weder als vollständig noch als abschließend
an. Solltet ihr noch weitere Vorschläge und Ideen haben bin ich gerne bereit
die Liste zu erweitern. Es gibt sicherlich auch Spieler, die viele oder sogar
alle der oben genannten Eigenschaften in sich vereinen bzw. in
unterschiedlichen Situationen gerade bestimmte Persönlichkeitsanteile
hervorkehren. Wie sind eure Erfahrungen damit?
Abschließend möchte ich noch betonen, dass ich mit diesem
Artikel niemanden persönlich angreifen möchte. Er entstammt lediglich meiner
Phantasie.
Dienstag, 2. April 2013
Geschichten eines YGO Spielers 2 "Der Wandel der Zeit"
YGO im Wandel der Zeit
Ich habe es in dem ersten Artikel dieser Reihe schon
erwähnt. Ich spiele schon einige Jahre YGO. Ins Turniergeschehen habe ich mit
AST erstmals eingegriffen. Davor habe ich bereits mit Freunden einige Zeit
gespielt. Ich schätze, dass ich etwa zu PSV Zeiten mit dem Spiel in Berührung
gekommen bin. Meine erste jemals gezogene SCR war ein Jinzo! Warum schweife ich
schon wieder so weit aus? Ich habe schon einige Metagame-Entwicklungen miterlebt
und möchte heute über den Power Creep bei YGO sprechen.
Als ich begonnen habe, gab es nur eine Restricted und noch
keine Banned Liste. Diese wurde zum damaligen Zeitpunkt für nicht notwendig
erachtet. Ich kann mich noch gut an die damaligen Duelle erinnern: Pot, Grace,
Delinquent. Ziemlich guter Start und das Spiel war dann meist schon
entschieden, es sei denn man hatte eine Schlange auf der Hand und konnte so das
Minus zumindest halbwegs in Grenzen halten. Es bestand ja auch immer noch die
Möglichkeit einen Chaos Emperor Dragon bzw. eine Fiber Jar nachzuziehen und so
das Spiel zu resetten. Ja, die gute alte
Fiber Jar hat mir schon aus einigen brenzligen Situationen rausgeholfen.
Worauf will ich hinaus? In YGO gab und gibt es immer wieder
Editionen, die das Spiel komplett umkrempeln. Diese Editionen enthielten
Karten, die aufgrund ihrer Spielstärke das Metagame nachhaltig prägen bzw.
dominieren konnten. Ich denke da v.a. an die folgenden regulären
Boostereditionen: Invasion of Chaos (2004), Cybernetic Revolution (2005),
Phantom of Darkness bzw. Light of Destruction (2008), The Duelist Genesis (auch
2008), Duelist Revolution (2010), Generation Force (2011).
Ich werdeversuchen die Editionen chronologisch aufarbeiten.
Bei IOC handelt es sich meiner Meinung nach um die stärkste Edition ever. Da
waren einige Kracher dabei. Z.B. ein Chaos Emperor Dragon, der sehr leicht zu
beschwören ist, Reborn-fähig ist und mit seinen Stats und seinem Effekt auch
ein Spiel im Alleingang entscheiden kann. Die Edition enthielt auch noch Karten
wie Black Luster Soldier, Dark Magician of Chaos und Dimension Fusion. All
diese Karten waren eigentlich schon zum damaligen Zeitpunkt zu stark und sind
aufgrund der weiteren Entwicklung des Spiels dann auf dem Index gelandet. Zum
damaligen Zeitpunkt kam man nicht umhin diese Karten in jedem Deck zu spielen. Das
Metagame war recht einseitig: es gab de facto nur Mirror Matches (es sei denn
man hat gegen ein Kind oder einen Neuling gespielt). Die Decks unterschieden
sich nur in wenigen Karten, das Side spielte kaum eine Rolle und das Extra Deck
enthielt nur Fusionen für Magical Scientist. Die einzige Alternative (wollte
man vorne mitspielen) waren OTK-Deck wie z.B. das Turtle Deck. Erst die Banned
Liste setzte dem Spuk ein Ende.
Die nächste Edition, die dem Spiel einen Stempel aufdrücken
konnte war Cybernetic Revolution. Cyber Drache bzw. seine Kollegen in Form von
Cyber End bzw. Cyber Twin Drache. Cyber Drache wurde innerhalb kürzester Zeit
zur Staple in 3-facher Ausführung. Einfach so einen 2100er Beatstick hinknallen
war zum damaligen Zeitpunkt einfach zu stark. Die beiden Fusionen waren v.a. in
OTK-Decks sehr beliebt und in Kombination mit Cyber Stein in fast jedem Extra-Deck
zu finden. Der Emergency Ban von Cyber Stein ließ nicht lange auf sich warten.
Der nächste große Schritt war meiner Meinung nach Phantom
Darkness. Dank Allure of Darkness und Dark Armed Dragon und einiger alter
Karten wie DMoC und Dimension Fusion konnte das DADReturn-Deck eine Dominanz
entwickeln wie zuletzt nur das Chaos Deck. Man konnte nichts anderes mehr
spielen wollte man bei einem großen Turnier erfolgreich sein. Die Preise von
DAD haben sich dementsprechend entwickelt. Das war meines Wissens nach die
erste Karte, die die 100€ Grenze überschritten hat (Abgesehen von einigen
Sammler- und Preiskarten). Erst mit Light of Destruction wurde diesem Deck
etwas entgegen gesetzt: Lightsworn, die aber aufgrund ihrer Spielmechanik
jedoch niemals die Konstanz eines DAD Decks erreichen konnten.
Im selben Jahr führte Konami mit den Synchro-Monstern eine
völlig neue Spielmechanik ein und das Extra Deck gewann wieder an Bedeutung. Die
Synchros sind zwar weiterhin ein Faktor im Spiel, ich habe sie allerdings nie
so „game-changing“ erlebt wie die Einführung von DAD. Die folgenden Editionen
waren allesamt so lala und haben meiner Meinung nach nicht viel verändert. Das war
die Zeit als Konami dazu überging immer wieder neue Themendecks einzuführen,
die sich aufgrund der Spielmechanik oder auch Spielstärke einzelner Karten
erstmals im Metagame behaupten konnten: angefangen bei Blackwings, über X-Saber
und Infernity bis hin zu den Fröschen.
Mit der Einführung von Duelist Revolution hat sich wieder Einiges
im Spiel getan. Die Edition führte Scrap als neues Themendeck ein. Viel
wichtiger war meiner Meinung nach die Einführung dreier Karten, die sich rasch
zu Staples entwickelten: Pot of Dualitiy, Solemn Warning Effect Veiler. Die
Folge war ein sehr erfolgreiches Gravekeeper Deck, das aufgrund seiner
Anti-Elemente und der Konstanz, die es durch den Topf erhalten hatte plötzlich
im Metagame vorne mitmischen konnte. In dieser Zeit hat sich auch das
Pflanzendeck als Tier 1 Deck entwickelt. Plant war für mich immer ein
Haufen-Deck, welches sehr erfolgreich von der Synergie diverser Elemente
profitiert hat und daraus Konstanz und Explosivität gewonnen hat. Meiner
Meinung nach war es eines der flexibelsten und auch komplexesten Decks, die ich
je gespielt habe.
Der nächste große Entwicklungsschritt in YGO kam dann mit
der Einführung der XYZ-Mechanik in Generation Force. Die XYZ-Monster haben das
Spiel noch komplexer und vielfältiger gemacht. Plötzlich wurden auch
Vanilla-Monster spielbar und haben einen Sinn bekommen. Da stehen wir auch
heute noch.
Was ich in den letzten Editionen beobachten konnte: mit nur
einer oder maximal zwei Editionen kann sich ein neues Themendeck im Metagame
etablieren und die alten Decks werden plötzlich obsolet: so geschehen mit
Mermail bzw. auch Fire Fist. Das ist meiner Meinung nach nur dadurch möglich,
dass die Karten und Decks immer stärker werden. Ein Black Luster Soldier, der
lange Zeit auf der Liste stand spielt schon lange nicht mehr diese dominante
Rolle, die er früher innehatte. Dank Freuer und Wasser bzw. Wind-Up ist er kaum
noch an den Top Tables anzutreffen. Als er vor einem Jahr entbanned wurde hätte
sich das niemand träumen lassen. Fire hat mit Bear z.B. sowohl einen Tutor als
auch ein Removal, dasselbe gilt für Wasser…
Aus meiner Sicht sind v.a. die Themendecks „schuld“ an dem
Power Creep. Konami ist daran interessiert möglichst viele Booster zu
verkaufen, d.h. sie müssen jede Edition interessanter als die letzte machen
sonst kauft sie niemand. Die Banned Liste kann es nur alle 6 Monate richten,
d.h. sie müssen zwangsläufig am Power Level der Decks/Karten drehen. Das geht
so lange bis in ein bis zwei Banned Listen später das Deck so gerupft wird,
dass es unspielbar wird… und die Spirale dreht sich weiter.
Abonnieren
Posts (Atom)