Posts mit dem Label TCGCity werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label TCGCity werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 10. November 2014

Tournament Report WCQ St. Pölten

Card Club Good Games hosted the WCQ in St. Pölten and it was one of my rare chances to qualify for European Nationals.

We decided to go there as a Team. 4 of our Teammembers participated in the tourney. Unfortunately the WCQ only attracted 25 players overall. I didn't play any larger tournament lately so I was quite excited to go there and see how I will do since it's also one of those rare occasions where one qualifies for something. Usually we only have locals in Austria.

I decided to run Spellbooks for the tournament. Reason being I usually like to play slower control decks and I didn'z manage to finish my shaddoll deck. We played 5 Rounds of Swiss format and no Tops.

Round 1 vs. Dark Simorgh

He was a rather unexperienced player. Game 1 was over quickly thanks to double Priestess.

Game 2 he drew into Anti Spell Fragrance slowing me down early. A Priestess took care of the Trap one Turn before he drew into Dark Simorgh.

Round 2 vs. Teammate (Monarchs)

Nico was playing my Monarch Deck. We thought the deck was quite a good pick since it does not have any particularly bad Match-Ups. He won the die roll and started with Swap Frog and ended his turn with 2 Treeborn and 1 Ronin in his Graveyard. A pretty good setup for Monarchs. My hand wasn't too bad either establishing a Fate lock. I kept on removing his Frogs although he didn't draw into Monarchs anyway.

Game 2 turned into a grind game quickly. He couldn't find any tributes while I was stuck with 3 Priestess in hand (2 of which I drew of Reckless Greed) and the third was returned to my hand with Swap Frog. A crucial mistake (or rather carelessness) made him draw the Match. He tributed for LADD and attacked. I had a Fiendish Chain set so it didn't matter. All I had to do was to draw into a third spellbook card in order to drop 3 Priestess. I had two draws thanks to my aktive Tower but I didn't get lucky. He managed to draw in time.

Round 3 vs. Chain Burn

Game 1 I managed to win quickly because he aktivated Reckless Greed without a real follow up. The two turns that he lost enabled me to dish out enough damage. The second Game was his due to Ojama Trio and Just Desserts. That's too much damage. He lost Game 3 due to a crucial mistake after picking Cardcar D of a Pot of Duality. He forgot to summon it. The one turn made all the difference, because I drew into Chain Disappearance.

Round 4 vs. Fire Kings

I thought he was playing Shaddolls and was quite surprised to see a Bear hit the field. I outplayed hier Quick Spell (can't remember the name right know) and forgot to attack this turn. Lucky me it didn't matter. I won Game 1. Game 2 was his due to me bricking with 2 Justice, Master and Eternity, He won quickly due to Onslaught. We lost a lot of time due to an argument at the table besides us. Game 3 went into time and he won, because his deck is simply better in dishing out damage quickly.

I was 2:1:1 now and wanted to qualify so badly.

Round 5 vs. Satellarknights

To me it was some sort of "on the bubble" match since I won't be able to qualify at Nats. He started with Deneb and 3 sets. I had a decent hand summoning Justice and attacking over Deneb searching Priestess and a Spellbook in the end phase. The game turned as I summoned Priestess and popped a Moraltach, which I didn't expect to see in Satellarknights at all. I revieved Priestess with Life and he tried to call him back. I banished the Call with Fate but did not have any real follow up to protect me from the Exciton Knight. Needless to say I lost Game 1. Game 2 I pushed quick with 2 Priestess for Game against his two backrow which I read as Moraltach. In Game 3 I won due to Blue Boy beatdown. We went into time and he couldn't muster any monsters. I guess I was lucky this time wining in time.

I ended up 4th and hope I qualified. The deck was alright even though I didn't play any Shaddolls or Burning Abyss.

Freitag, 23. Mai 2014

Team TCG City is hiring!

Liebe Leute!

Wir suchen wieder Mitglieder. Wenn ihr also Spaß an YuGiOh , Ahnung vom Spiel habt und auch schon etwas Turniererfahrung vorweisen könnt, dann bewerbt euch doch bitte bei uns.

Es ist jetzt nicht unbedingt wichtig welche Turniererfolge ihr vorweisen könnt, ihr müsst auch nicht der imba Skiller sein, es reicht schon Ahnung vom Spiel. Uns ist es wichtiger, dass ihr ins Team passt und wir gemeinsam testen, lernen und Spaß haben können.

Wer sind wir? Für all jene, die uns nicht kennen. Wir sind ein Team aus Spielern aus Wien, Wels und Linz und durften 2013 mit Nico Prokic auch den österreichischen Meister stellen. Ein Teil von uns besucht regelmäßig YCS Turniere in ganz Europa. Hier könnten unsere Spieler bereits mehrmals toppen, zum ganz großen Erfolg hat es allerdings noch nicht gereicht.

Wir sind sicherlich auch erfolgsorientiert, im Vordergrund steht aber immer der Spaß. Und was auch noch ganz wichtig sind: wir spielen sauber und wollen das auch in Zukunft so beibehalten. Was ist auch ein Sieg wert, der nicht verdient ist?

Solltet ihr Interesse haben und wollt bei uns mitmachen so meldet euch bitte bei mir, Nico Prokic oder Florian Gönner über Facebook oder redet uns einfach beim nächsten größeren Turnier an.

Rudi

Dienstag, 4. Februar 2014

YouTube Kanal

Liebe Leute,

wir haben ja schon länger einen eigenen YouTube Chanel, leider hat sich da in den letzten Monaten wenig getan. Wir möchen ihn gerne wieder beleben und brauchen dazu eure Hilfe. Ich möchte euch daher bitten Vorschläge zu posten was ihr gerne sehen möchtet. Was sind die Dinge, die euch interessieren? Postet einfach eure Kommentare!

Wir sind schon neugierig und freuen uns auf eure Vorschläge.

Link: http://www.youtube.com/user/tcgcity

langerlulatsch

Dienstag, 25. Juni 2013


Sponsor MAWO Cards 

Ich bin sehr stolz mitteilen zu dürfen, dass MAWO Cards Mödling und Team TCG City mit dem gestrigen Tag eine Kooperation beschlossen haben. Wolfgang und Margret waren so nett und haben sich bereit erklärt unser Team zu sponsern.  Wenn ihr also in Zukunft bei einem Turnier jemanden mit einem MAWO Cards Shirt rumlaufen seht, dann wird es sich vermutlich um einen Team TCG City Spieler handeln. Die Details des Sponsorings wurden als vertraulich vereinbart.

Wieso haben wir uns um einen Sponsor bemüht?

Natürlich ging es auch darum für uns einen finanziellen Vorteil rauszuschlagen, das werde ich nicht abstreiten. Wer bekommt nicht gerne Dinge bezahlt bzw. Vergünstigungen. Was mich allerdings persönlich noch viel mehr freut ist die Tatsache, dass hier jemand bzw. ein Unternehmen bereit war unser Team zu unterstützen und dieses Unternehmen offenbar auch für sich darin einen Nutzen sieht unser Team zu fördern. Der Schluss, den ich daraus ziehe ist, dass wir als Partner interessant sind und auch was zu bieten haben. Das musste ich mir erst einmal bewusst machen J und bin jetzt richtig stolz darauf. Klar ist das Sponsoring mit Erwartungen seitens unseres Partners verbunden. Ich bin überzeugt davon, dass wir diesen Erwartungen gerecht werden. Wir haben heuer auch erstmals den österreichischen Meister in unseren Reihen und haben 50% der Top 4 Spieler gestellt. Ich meine, dass ist ein mehr als respektables Ergebnis. Natürlich sind wir bestrebt diese Erfolge zu wiederholen und eventuell auch auf internationaler Bühne was zu erreichen.

Was versprechen wir uns davon?

Wie gesagt, die finanzielle Unterstützung war nur ein Faktor für unsere Entscheidung. Wir erwarten uns davon auch Publicity für das Team und eventuell ergeben sich daraus noch weitere Möglichkeiten. Es macht uns als Team mit Sicherheit auch unter den Spielern interessanter – das merke ich bereits an den Bewerbungen, die immer wieder eingehen. War im letzten Jahr noch Flaute und das Team offensichtlich nicht attraktiv, so hat sich das seit der ÖM verändert. Klar, Erfolg macht attraktiv. Umso mehr bin ich für Nico dankbar, ohne ihn und seinen Erfolg wäre das nicht möglich gewesen. Ich hoffe, dass wir MAWO gut vertreten werden und auch Wolfgang und Margret ihren Nutzen aus dieser Kooperation ziehen werden.

Wieso haben wir uns für MAWO Cards entschieden?

Es ist ja nicht so, dass die Sponsoren bei uns Schlange gestanden sind. Trotzdem haben wir diese Entscheidung sehr bewusst getroffen, weil es insbesondere mir sehr wichtig war, dass wir auch einen Shop repräsentieren dessen Werte ich auch vertreten kann. Wir haben uns also für MAWO entschieden, weil ich mich im Shop immer sehr wohl fühle: ich spiele einfach gerne dort. Diese Atmosphäre ist nicht selbstverständlich. Ich habe das Gefühl habe, dass sich Wolfgang und Margret wirklich für das Spiel und die Spieler engagieren und sie haben immer faire Preise. Klar können sie nicht mit TCG Market mithalten. Das ist auch gar nicht möglich. Sie müssen ja auch was verdienen und Steuern zahlen. Eine Privatperson muss das nicht. Ich fühle mich niemals abgezockt wenn ich bei ihnen was kaufe. Die Turnierserie, die sie heuer im Frühjahr gestartet haben finde ich mehr als fair für die Spieler und sorgt auch für entsprechenden Zulauf im Shop. All das sind Investitionen in die Community und die Spieler und bringen das Spiel voran. Ohne die Infrastruktur, die der Shop bietet wären TCGs nur halb so lustig. Wir brauchen als Spieler Möglichkeiten zum Testen, Tauschen und Plaudern. All das ist in Mödling bei MAWO sehr entspannt möglich. Deshalb bin ich froh und stolz darauf diesen Shop vertreten zu dürfen.

Unser erster „großer“ Auftritt wird die EM in Frankfurt sein. Dort werden wir erstmals mit unseren neuen Sponsor Shirts auftreten. Wir sehen uns also nächstes Wochenende. Scheut euch nicht davor einfach mal „Hallo“ zu sagen. Wir freuen uns.

Freitag, 19. April 2013

Coverage SOC Salzburg/Tirol/Vorarlberg

Liebe Leute,

nach der Coverage des SOC Wien/Niederösterreich/Burgenland, das am 14.04. im Spielraum in Wien (Link) stattgefunden hat werde ich auch die SOC Salzburg/Tirol/Vorarlberg featuren. Die Coverage wird auf etcg gestellt. Der Link lautet

http://www.etcg.de/connect/tournament/view_coverage.php?id=926

Das Turnier wird vom Card Club Good Games ausgerichtet. Ich hoffe ihr schaut zahlreich vorbei! Und wer keine Zeit für das Turnier hat kann ja die Live-Coverage verfolgen. Viel Spaß!

Freitag, 12. April 2013

Die Frage nach der Motivation – der Versuch einer Spielerklassifikation

Ich möchte gleich mal vorausschicken, dass ihr mich niemals über Deckbau, Card Ratings oder sonstige Strategiethemen schreiben sehen werdet. Das kann ich nicht und überlasse es lieber anderen. Ich spiele auch nicht mehr genug um hier wirklich alle Interaktionen und Synergien beurteilen zu können. Ich schreibe lieber über Menschen und was in ihnen so vorgeht. So manch Leser  wird sich jetzt gleich mit dem Gedanken „was soll der dieser Psycho-Kram jetzt“ angewidert abwenden. Schade, aber ich kann es auch nicht alle recht machen. Was ich weiß, dass jeder der weiterliest mit Sicherheit einige vergnügliche Minuten/Stunden (abhängig von der Lesegeschwindigkeit) haben wird.

Ich beschäftige mich einfach gerne mit Menschen und am liebsten setze ich mich mit der Frage auseinander was die Menschen so bewegt. Tja, und so manch einer wird es nicht glauben mögen, aber auch YGO Spieler sind Menschen – manchmal zumindest (wenn sie z.B. nicht gerade wie Geier über Aas kreisen). Ok, genug des Sarkamus, ich möchte euch heute meine YGO-Spieler Klassifikation vorstellen:
Der Plusmeister

Der Plusmeister beschäftigt sich mit dem TCG eigentlich nur, weil er es als Einkommensquelle sieht. Entweder weil er davon leben muss oder gerne sein Taschengeld aufbessern möchte. Er spielt also nicht wirklich YGO, sondern ist mehr am Plusmachen und Geiern interessiert. Wie kommt er also dazu? Da gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: kleine Kinder abziehen zählt sicher zu den Beliebtesten und Profitabelsten. Leider werden auch die Kleinen mit der Zeit älter und klüger. Die Plusmeister müssen also immer länger suchen und viel Zeit investieren um noch die übliche Gewinnspanne zu erzielen. Um möglichst schnell an Plus zu kommen hat sich in den letzten Jahren die Methode des Würfelns erfolgreich etabliert. Zu meiner Zeit wurde noch um Karten gespielt, d.h. die gewonnen Karten waren hart verdient. Jetzt wird einfach nur mehr um einen Stapel gewürfelt und eingestreift. Pervers … aber effektiv. Da geht’s dann schon mal um drei oder vierstellige Beträge. Der Plusmeister ist neben ebay auch gerne auf tcgmarket unterwegs und hat dort eine hohe vierstellige Zahl an Karten eingestellt.
Der Wettkämpfer
Der Wettkämpfer ist v.a. daran interessiert sich mit anderen Spielern zu messen. Es geht ihm darum herauszufinden wie gut er ist und wo seine Grenzen liegen. Der Wettkämpfer sucht nicht den Erfolg um jeden Preis, weil der ist nichts wert. Erfolg will verdient sein.
Die Möglichkeit sind vielfältig: er kann ein Deck netdecken und u versuchen besser abzuschneiden als sein Erfinder. Er nimmt ein paar Veränderungen am Deck vor um es seinen Vorstellungen und seinem Spielstil anzupassen, der Grundbuild wird nicht verändert. Alternativ, und das sieht er als besondere Herausforderung an, probiert er ein eigenes wettbewerbsfähiges Deck zu entwickeln und dieses zu optimieren. Seine Anerkennung ist der Erfolg. Er liebt den Nervenkitzel eines Turniers. Er genießt die Anspannung und die Atmosphäre vor einer großen YCS. Diese lassen ihn richtig aufleben und motivieren ihn zu Höchstleistungen.
Der Ranglistengeier
Der Ranglistengeier ist in erster Linie an Punkten interessiert. Er spielt Turniere nur für die Punkte in der weltweiten Cossy Rangliste und umso leichter verdient desto besser. Am liebsten spielt er gegen kleine Kinder, weil die sowieso ein Autowin sind. Besonders beliebt war eine Zeit lang auch das Turnier faken um sich selbst oder einen beliebigen Spieler zu pushen. Da wurden in der Woche 10 Turniere mit Dummy-Spielern „veranstaltet“ und alle vom selben Spieler gewonnen nur um einen möglichst hohen Platz in der Rangliste einzunehmen. Was tut man nicht alles für den Erfolg und die Anerkennung. Er zieht seine Anerkennung aus einer hohen Platzierung in der Liste.
Der Hobby-Spieler
Dem Hobby-Spieler geht es in erster Linie darum Spaß beim Spielen zu haben. Er trifft sich dazu gerne mit einer Gruppe von Gleichgesinnten, um sich dann gemeinsam mit dem Hobby zu beschäftigen. Dabei wird gelacht, geblödelt und natürlich über Karten, Decks und Strategien gefachsimpelt. Es geht auch gar nicht darum Recht zu haben, irgendwas besser zu wissen oder jemanden zu übertrumpfen, sondern darum sich auszutauschen und voneinander zu profitieren. Auf Turnieren spielt er am Liebsten eigene Decks und setzt seine eigenen Ideen um. Es freut ihn natürlich wenn er gewinnt und seine Idee funktioniert, aber der Erfolg ist nebensächlich. Das Gefühl der Gemeinschaft steht bei ihm im Vordergrund.
Der Deckbuilder
Der Deckbuilder ist für mich eigentlich eine Unterart des Wettkämpfers. Der Deckbuilder versucht in erster Linie immer wieder neue Decks zu entwickeln und diese zur Turnierreife zu führen. Oftmals spielt er seine Decks nicht einmal selbst sondern stellt sie anderen, besseren Spielern zur Verfügung. Seine Motivation liegt darin Strategien zu testen und unter den gegebenen Rahmenbedinungen zu optimieren. Er sieht sich selbst als Stratege auf dem Schlachtfeld des Metagames.
Es gibt sicherlich noch viele weitere Motivationsfaktoren die Menschen bewegen. Ich glaube jedoch, dass ich die im Zusammenhang mit YGO Wichtigsten aufgezählt habe. Ich sehe die Liste weder als vollständig noch als abschließend an. Solltet ihr noch weitere Vorschläge und Ideen haben bin ich gerne bereit die Liste zu erweitern. Es gibt sicherlich auch Spieler, die viele oder sogar alle der oben genannten Eigenschaften in sich vereinen bzw. in unterschiedlichen Situationen gerade bestimmte Persönlichkeitsanteile hervorkehren. Wie sind eure Erfahrungen damit?

Abschließend möchte ich noch betonen, dass ich mit diesem Artikel niemanden persönlich angreifen möchte. Er entstammt lediglich meiner Phantasie.

Dienstag, 2. April 2013

Geschichten eines YGO Spielers 2 "Der Wandel der Zeit"


YGO im Wandel der Zeit

Ich habe es in dem ersten Artikel dieser Reihe schon erwähnt. Ich spiele schon einige Jahre YGO. Ins Turniergeschehen habe ich mit AST erstmals eingegriffen. Davor habe ich bereits mit Freunden einige Zeit gespielt. Ich schätze, dass ich etwa zu PSV Zeiten mit dem Spiel in Berührung gekommen bin. Meine erste jemals gezogene SCR war ein Jinzo! Warum schweife ich schon wieder so weit aus? Ich habe schon einige Metagame-Entwicklungen miterlebt und möchte heute über den Power Creep bei YGO sprechen.

Als ich begonnen habe, gab es nur eine Restricted und noch keine Banned Liste. Diese wurde zum damaligen Zeitpunkt für nicht notwendig erachtet. Ich kann mich noch gut an die damaligen Duelle erinnern: Pot, Grace, Delinquent. Ziemlich guter Start und das Spiel war dann meist schon entschieden, es sei denn man hatte eine Schlange auf der Hand und konnte so das Minus zumindest halbwegs in Grenzen halten. Es bestand ja auch immer noch die Möglichkeit einen Chaos Emperor Dragon bzw. eine Fiber Jar nachzuziehen und so das Spiel  zu resetten. Ja, die gute alte Fiber Jar hat mir schon aus einigen brenzligen Situationen rausgeholfen.

Worauf will ich hinaus? In YGO gab und gibt es immer wieder Editionen, die das Spiel komplett umkrempeln. Diese Editionen enthielten Karten, die aufgrund ihrer Spielstärke das Metagame nachhaltig prägen bzw. dominieren konnten. Ich denke da v.a. an die folgenden regulären Boostereditionen: Invasion of Chaos (2004), Cybernetic Revolution (2005), Phantom of Darkness bzw. Light of Destruction (2008), The Duelist Genesis (auch 2008), Duelist Revolution (2010), Generation Force (2011).

Ich werdeversuchen die Editionen chronologisch aufarbeiten. Bei IOC handelt es sich meiner Meinung nach um die stärkste Edition ever. Da waren einige Kracher dabei. Z.B. ein Chaos Emperor Dragon, der sehr leicht zu beschwören ist, Reborn-fähig ist und mit seinen Stats und seinem Effekt auch ein Spiel im Alleingang entscheiden kann. Die Edition enthielt auch noch Karten wie Black Luster Soldier, Dark Magician of Chaos und Dimension Fusion. All diese Karten waren eigentlich schon zum damaligen Zeitpunkt zu stark und sind aufgrund der weiteren Entwicklung des Spiels dann auf dem Index gelandet. Zum damaligen Zeitpunkt kam man nicht umhin diese Karten in jedem Deck zu spielen. Das Metagame war recht einseitig: es gab de facto nur Mirror Matches (es sei denn man hat gegen ein Kind oder einen Neuling gespielt). Die Decks unterschieden sich nur in wenigen Karten, das Side spielte kaum eine Rolle und das Extra Deck enthielt nur Fusionen für Magical Scientist. Die einzige Alternative (wollte man vorne mitspielen) waren OTK-Deck wie z.B. das Turtle Deck. Erst die Banned Liste setzte dem Spuk ein Ende.

Die nächste Edition, die dem Spiel einen Stempel aufdrücken konnte war Cybernetic Revolution. Cyber Drache bzw. seine Kollegen in Form von Cyber End bzw. Cyber Twin Drache. Cyber Drache wurde innerhalb kürzester Zeit zur Staple in 3-facher Ausführung. Einfach so einen 2100er Beatstick hinknallen war zum damaligen Zeitpunkt einfach zu stark. Die beiden Fusionen waren v.a. in OTK-Decks sehr beliebt und in Kombination mit Cyber Stein in fast jedem Extra-Deck zu finden. Der Emergency Ban von Cyber Stein ließ nicht lange auf sich warten.

Der nächste große Schritt war meiner Meinung nach Phantom Darkness. Dank Allure of Darkness und Dark Armed Dragon und einiger alter Karten wie DMoC und Dimension Fusion konnte das DADReturn-Deck eine Dominanz entwickeln wie zuletzt nur das Chaos Deck. Man konnte nichts anderes mehr spielen wollte man bei einem großen Turnier erfolgreich sein. Die Preise von DAD haben sich dementsprechend entwickelt. Das war meines Wissens nach die erste Karte, die die 100€ Grenze überschritten hat (Abgesehen von einigen Sammler- und Preiskarten). Erst mit Light of Destruction wurde diesem Deck etwas entgegen gesetzt: Lightsworn, die aber aufgrund ihrer Spielmechanik jedoch niemals die Konstanz eines DAD Decks erreichen konnten.

Im selben Jahr führte Konami mit den Synchro-Monstern eine völlig neue Spielmechanik ein und das Extra Deck gewann wieder an Bedeutung. Die Synchros sind zwar weiterhin ein Faktor im Spiel, ich habe sie allerdings nie so „game-changing“ erlebt wie die Einführung von DAD. Die folgenden Editionen waren allesamt so lala und haben meiner Meinung nach nicht viel verändert. Das war die Zeit als Konami dazu überging immer wieder neue Themendecks einzuführen, die sich aufgrund der Spielmechanik oder auch Spielstärke einzelner Karten erstmals im Metagame behaupten konnten: angefangen bei Blackwings, über X-Saber und Infernity bis hin zu den Fröschen.

Mit der Einführung von Duelist Revolution hat sich wieder Einiges im Spiel getan. Die Edition führte Scrap als neues Themendeck ein. Viel wichtiger war meiner Meinung nach die Einführung dreier Karten, die sich rasch zu Staples entwickelten: Pot of Dualitiy, Solemn Warning Effect Veiler. Die Folge war ein sehr erfolgreiches Gravekeeper Deck, das aufgrund seiner Anti-Elemente und der Konstanz, die es durch den Topf erhalten hatte plötzlich im Metagame vorne mitmischen konnte. In dieser Zeit hat sich auch das Pflanzendeck als Tier 1 Deck entwickelt. Plant war für mich immer ein Haufen-Deck, welches sehr erfolgreich von der Synergie diverser Elemente profitiert hat und daraus Konstanz und Explosivität gewonnen hat. Meiner Meinung nach war es eines der flexibelsten und auch komplexesten Decks, die ich je gespielt habe.

Der nächste große Entwicklungsschritt in YGO kam dann mit der Einführung der XYZ-Mechanik in Generation Force. Die XYZ-Monster haben das Spiel noch komplexer und vielfältiger gemacht. Plötzlich wurden auch Vanilla-Monster spielbar und haben einen Sinn bekommen. Da stehen wir auch heute noch.

Was ich in den letzten Editionen beobachten konnte: mit nur einer oder maximal zwei Editionen kann sich ein neues Themendeck im Metagame etablieren und die alten Decks werden plötzlich obsolet: so geschehen mit Mermail bzw. auch Fire Fist. Das ist meiner Meinung nach nur dadurch möglich, dass die Karten und Decks immer stärker werden. Ein Black Luster Soldier, der lange Zeit auf der Liste stand spielt schon lange nicht mehr diese dominante Rolle, die er früher innehatte. Dank Freuer und Wasser bzw. Wind-Up ist er kaum noch an den Top Tables anzutreffen. Als er vor einem Jahr entbanned wurde hätte sich das niemand träumen lassen. Fire hat mit Bear z.B. sowohl einen Tutor als auch ein Removal, dasselbe gilt für Wasser…

Aus meiner Sicht sind v.a. die Themendecks „schuld“ an dem Power Creep. Konami ist daran interessiert möglichst viele Booster zu verkaufen, d.h. sie müssen jede Edition interessanter als die letzte machen sonst kauft sie niemand. Die Banned Liste kann es nur alle 6 Monate richten, d.h. sie müssen zwangsläufig am Power Level der Decks/Karten drehen. Das geht so lange bis in ein bis zwei Banned Listen später das Deck so gerupft wird, dass es unspielbar wird… und die Spirale dreht sich weiter.

 

Montag, 4. Juni 2012

Sealed Battle Pack Epic Dawn Turnier

Diesen Samstag war in Mödling bei MAWO Cards erstmalig ein Sealed Turnier des neuen Battle Packs. Ich war ja anfänglich skeptisch (wie üblich) ob überhaupt Sinn macht da mitzuspielen. Sealed Formate waren bei YGO bisher eher langweilig und sinnfrei, weil die einzelnen Editionen so viele Karten zu unterschiedlichen Themen enthielten, dass ein vernünftiger Deckbau gar nicht möglich war und die Spiele dann auf stupides Beatdown hinausliefen. Man musste nur die stärksten Monster ins Deck packen und hoffen dass der Rest der Karten nicht zu grottig ist. Ein kontrolliertes Spiel bzw. Spielaufbau war nicht möglich. Das Battle Pack Format ist in seinen Grundzügen natürlich ähnlich, erlaubt aber auch aufgrund des größeren Kartenpools auch ein Control Play.

Das Battle Pack wurde für das Sealed Play entworfen und so spielt es sich auch. Das Format ist lustig zu spielen, es hängt sehr viel davon ab zu wissen was für Karten in dem Format enthalten sind und sein Deck bzw. seine Spielweise darauf einzustellen. Einen kleinen Kritikpunkt muss ich aber auch loswerden: von 40 Karten die ich bekomme muss ich mir ein 30 Karten Deck bauen. Ich finde das sind zu wenige Karten. Der Pool ist zu klein. Mehr Karten würden den Stellenwert des Deckbaus noch erhöhen. Es würde mehr Skill notwendig, weil so muss ich ja sowieso fast alles spielen, das auch spielbar ist (zumal ein Teil der Karten auch XYZ sind). In meine Fall hatte ich 3 XYZ gezogen, d.h. ich hatte schon nur mehr 37 Karten in meinem Pool. Ich darf mich allerdings nicht beschweren ich habe wirklich gut gezogen und so ziemlich alle Gamebreaker-Karten in dem Format gezogen: u.a. Topf der Gier, Gorz, Urteil und Raigeki. Wobei ich zugeben muss, dass mir einige meiner besten Kombos beim Deckbauen zuerst gar nicht aufgefallen sind (z.B. Bürde mit Airknight). Hat sich erst im Laufe des Turniers als Plusmaschine herausgestellt.

Turnierbericht:

1. Runde vs. Christine Maslo

Im 1. Spiel bekomme ich Adreus raus, der läuft aber in eine Spiegelkraft. Vorher hat er noch irgendein Monster zerstört. Das zweite Spiel beginnt sie mit einem gesetzten Monster. Ich weiß nicht so recht was ich machen soll und entscheide mich dann dafür mit Exiled zu sprengen. Sie "Nein!", deckt das Monster auf und sagt "Ah, ist eh nur Baumfrosch." Entweder gelungener Trashtalk oder.... Ich gewinne mit Airknight.

2. Runde vs. Peter Gross

Sein Gorz stirbt an Raigeki meiner darf leben - gewonnen. Mehr weiß ich nicht mehr.


3. Runde vs. Wolfgang

Er hatte beinahe noch besser gezogen als ich aus den Boostern. Er hat im 1. Spiel (Gott sei dank) 3 Spielfehler gemacht z.B. hat er nicht seinen Staubtornado auf meine Bürde aktiviert als ich mit Airknight über sein Monster angreife. So konnte ich eine Karte ziehen anstatt mein Monster zu verlieren. Ein Morphing Jar dreht beinahe noch mal das Spiel als ich 5 Monster abwerfen muss und er nur 1 Karte.


4. Runde vs. ???

Er hatte eine Cyberdose, die das Spiel beinahe noch gedreht hätte. Ich habe aber Raigeki gezogen und konnte so das Feld wieder zu meinen Gunsten drehen. Sonst kann ich mich noch erinnern, dass in seinem Deck eine Menge Magic Drains waren, aber nie dann wann ich eine wirklich wichtige Spell aktiviert hatte...

Dann kamen auch schon die Top 8.

Top 8 vs. Raimund Schön

Erstes Spiel habe ich gewonnen wie weiß ich nicht. Im 2. Spiel hat er unglaubliche 2 XYZ Monster draußen (kann mich nicht mehr erinnern wie er das gemacht hat - muss wohl Change gewesen sein). Im nächsten Zug spiele ich Raigeki und er zuckt aus (wie er halt so ist).

Top 4 vs. Lex

Er macht Böcke als ich Airknight draußen habe - wieso weiß ich nicht... danke für +.

Finale gg. ?

Er hatte eigentlich noch besser gezogen als ich: Topf, Grace, 2 Raigeki, 2 Cyber Drachen, Jinzo, Flederwisch und Change of Heart. Ich habe allerdings in beiden Spielen Glück gehabt, da er keine dieser Gamebreakerkarten auf der Hand hatte. Gerade einmal hat er ein Grace in 2 Spielen gehabt sonst kamen nur lauter Ausrüstungszauberkarten wie Axt der Verzweiflung und Horn ... So habe ich auch dieses Spiel 2:0 gewonnen ohne je wirklich in Bedrängnis gekommen zu sein.

Ich bin unbesiegt durch das Turnier und habe glaub ich nur 1 Game gegen Wolfgang abgegeben. Als Preis gab's neben einer witzigen Spielmatte (sie ist viel schmäler als üblichen YGO Matten) noch eine limited Starfoil Karte: ich habe mir einen Grabwächter's Abkömmling genommen.

Worauf kommt's also an? Mein Fazit:

  • wichtigste Grundlage ist es den gesamten Kartenpool des Sets zu kennen. Welche Karten sind in dem Format enthalten - was habe ich zu befürchten (z.B. gibt es Mass-Removal gibt es keines? Kann ich overextenden oder nicht?) 
  • was habe ich gezogen und
  • wie baue ich mir daraus mein Deck
  • welche Karten haben die besten Synergien?
Sind jetzt vielleicht nicht die großen neuen Weisheiten, die hier von mir geben sondern wohl eher Basics des Deckbaus. Sie werden aber nicht von allen beherzigt. Weil wenn ich dann nach einem Spiel so Aussagen höre wie: wenn ich "Gorz" gezogen hätte dann wäre ich auch so weit gekommen, dann sind das imo nur dumme Ausreden in dem Versuch sich alles selbst schön zu reden. Wenn ich keine Möglichkeit habe einen Gorz zu handeln, dann darf ich halt nicht in einen Gorz angreifen bzw. muss die Möglichkeit in Betracht ziehen (ev. weiß ich es schon von einem früheren Spiel, dass mein Gegner einen Gorz hat). Aber dann zu behaupten man hat gegen Gorz verloren ist billig.

Ich denke ich werde das Format öfters spielen es hat richtig viel Spaß gemacht.


Mittwoch, 8. Februar 2012

Dienstag Test Session

Habe gestern wieder ein bisschen Deck getestet und meine Match-Ups gegen Insektor und Agent. Gegen Agent ist das Monarchen Deck leider nicht so gut wie erhofft - war aber leider zu erwarten. Das Deck kann in einer Runde so viele dicke Monster rausknallen das kann ich dann leider nicht mehr handeln. Besonders Kristya besiegt mich im Alleingang - ich habe eigentlich keine Outs außer Dark Hole. Da Agent aber nicht wirklich das Deck to beat ist atm mache ich mir deshalb wenig Gedanken. Spannender war da schon das Spiel gegen Insektor, welches ja als das Top Deck neben Wind Ups gilt. Leider konnte ich aus Zeitgründen nur ein Spiel absolvieren. Das Deck geht ziemlich ab und ich habe nur Veiler im Main Deck um die Kombo einzubremsen - Maxx C hilft ja leider nicht wirklich. Ich muss zugeben, dass ich das Spiel nur wg. meinem Imba  Start gewonnen habe. Rai Oh zerstört Sangan im Kampf und dann noch Trap Dustshoot und die Sache war erledigt. Im zweiten Spiel hatte ich dann 2 Veiler Starthand - gg. Aber das war nicht repräsentativ ich kann ja nicht immer so starten, daher hätte ich gerne noch ein paar Spiele mehr absolviert. Ich glaube auch, dass ich mit dem Deck gegen Insektor sicher noch ein besseres Match Up habe als gegen Wind Ups. Dagegen durfte ich leider noch nicht ran. Gute Side Board Karten sind mir auch noch nicht eingefallen - eventuell Neko Mane King oder GK Watcher? Aber die sind halt sonst ziemlich sinnlos... Nachdem ich vermutlich nicht nach Leipzig fahren werde sind die Überlegungen sowieso hinfällig. Habe leider kein Geld für den Flug - muss noch mein Inlay bezahlen das kostet.

Mir fällt gerade ein, dass ich auch noch zwei oder drei Spiele gegen Ninja absolvieren durfte. Die neue Edition ist schon sehr sehr gut geworden. Es wurden drei neue Archetypen geboren: Insektor, Wind Up und Ninja und alle drei sind auch noch competitive. Aber das ist eine andere Geschichte. Gegen Ninja habe ich ein wirklich schlechtes Match Up. Diese Falle ist extrem spielstark und da sie chainable ist. Wurde von Ninja gestern mächtig vermöbelt. Habe dann aber mit Thought-Ruler (ja den habe ich noch im Extra Deck) eine mächtige Waffe dagegen gefunden.

Den Rest des Abends haben wir wie immer mit Traditional verbracht. War wie immer sehr lustig. Finde die Tradi Decks (bis auf diese FT bzw. OTKs) mittlerweile nicht mal mehr so overpowered wie früher. Heißt für mich so viel wie: der Power Level der Karten steigt stark an.

Montag, 16. Januar 2012

Willkommen im Team Blog von Team TCG City

Erstmal ein herzliches Willkommen auf unserem Blog. Einige kennen uns vielleicht noch von unserer alte Team-Seite: www.tcgcity.at. Bei diesem Blog handelt es sich um den offiziellen Nachfolger. 

Wer sind wir? Wir sind aus dem Großraum Wien und beschäftigen uns mit Sammelkartenspielen (sogenannten TCGs). In erster Linie spielen wir YuGiOh, aber auch Magic, World of Warcraft und ab und zu auch noch ältere Spiele wie Vs. System oder Naruto. Ihr seht schon wir sind recht vielseitig interessiert.

Aktuell hat das Team 7 Mitglieder, davon sind allerdings nur mehr 3 wirklich aktiv. Der Rest gönnt sich eine Ruhepause. Daher suchen wir auch aktiv nach Mitglieder. Wer also Interesse hat oder auch jemanden kennt, der ein Team sucht scheut euch nicht uns anzusprechen. Wir freuen uns euch kennen zu lernen.

Was wird euch in diesem Blog erwarten? In erster Linie werden wir hier Turnierberichte, Decks und Metagameanalysen bieten. Eventuell kommt auch noch der eine oder andere sozialkritische Text meinerseits (aka langerlulatsch). Ich kann's mir manchmal halt nicht verkneifen :) Fotos und Videos sollten natürlich auch nicht zu kurz kommen.

Also viel Spaß beim Lesen.

langerlulatsch