Mittwoch, 29. Oktober 2014
YCS London 2014 Strategies & Tech Update
Dienstag, 16. September 2014
YCS Madrid 2014 Recap
Mittwoch, 5. Februar 2014
YCS Berlin steht vor der Tür
Die YCS Atlanta vom letzten Wochenende hat uns schon einen ersten Einblick in das neue Metagame erlaubt und hat gezeigt was uns erwarten wird. Das Metagame der Top 32:
Top 32 breakdown:
11 Fire Fist
6 Geargia
4 Prophecy
3 Hieratic
2 Mermail
2 Bujin
1 Infernity
1 Dark World
1 Lightsworn
1 Evilswarm
Wie zu erwarten haben sich Fire Fist und Geargia als sehr stark herausgestellt. Fire Fist profitiert vom langsameren Metagame, der zusätzlichen Konstanz durch das dritte Tenki und Wolfbark. Geargia ist schnell und hat Kombopotential, leider verliert es wenn die Armor nicht durchgeht. Die 4 Prophecy Decks haben mir sehr überrascht. Die Decklisten interessieren mich sehr. Ich habe bisher noch keinen konstanten Prophecy Build gefunden. World durchbringen ist meist Game, aber wenn du sie ziehst kannst du zusammenschieben. Ich mag ja so langsame Control Decks. Hieratic wurde dem anfänglichen Hype nicht gerecht und wird aus meiner Sicht wieder verschwinden. Überraschend für mich, dass nur 2 Mermails in die Tops kamen. Ich hätte das Deck besser eingeschätzt. Bujin ist aus meiner Sicht noch immer zu sehr von Yamato abhängig und verliert einfach konstant gegen Fire Fist. Die restlichen Decks sind aus meiner Sicht nicht erwähnenswert. Interessant wäre noch ein Metagame Vergleich zum gesamten Teilnehmerfeld. Erst dann lässt sich die tatsächliche Stärke eines Decks abschätzen.
Ich vermute das Metagame in Berlin wird ähnlich aussehen, auch weil Rank 4 durch LVAL eine weitere Stärkung erfahren hat.
Was heißt das also für uns Spieler?
Ich rechne mit vielen Fire Fist Decks. D.h. mit einem Deck, das konstant gegen Fire Fist verliert brauche ich gar nicht antreten. Und sollte ich mich selber für Fire Fist entscheiden, dann muss ich entweder viel besser spielen als mein Gegner oder das Deck aufs Mirror Match vorbereiten. Für mich bedeutet das, dass ich mein geliebtes Monarchen Deck nicht zu spielen brauche. Fire Fist ist mein schlechtestes Match Up, obwohl ich gegen Rush Decks wie Geargia oder Mermail sehr gute Chancen sehe. Offensichtlich muss man auch Prophecy weiterhin im Auge behalten - ich weiß allerdings nicht ob es Sinn macht hier wirklich viel ins Side Board zu tun.
Meine Favoriten für Berlin sind Infernity oder Prophecy. Infernity hat leider den großen Nachteil, dass es nicht konstant genug ist um 10 Runden zu überstehen. Prophecy muss ich noch testen. Ich mag es weil es das Spiel langsam aufbaut und so über viele Runden Vorteil erwirtschaftet. Diese Spielweise liegt mir. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Mittwoch, 7. August 2013
Interview mit Claudio Kirchmair
Liebe Leser,
diesmal haben wir einen besonderen Leckerbissen für euch vorbereitet. Ein Interview mit - dem legendären - Claudio Kirchmair, Österreichs erfolgreichstem YGO Spieler bisher.
Es gibt ja schon eine Menge über Claudio als Spieler zu lesen. Wir haben versucht, neben den üblichen YGO Fragen, auch mal seine "private" Seite zu beleuchten um ihn auch als Person kennen zu lernen. Doch genug der langen Reden, auf geht's zum Interview:
TCGCity: Hallo Claudio, stell' dich doch mal vor!
Hi, mein Name ist Claudio Kirchmair, ich bin 26 Jahre alt und komme aus Graz in Österreich.
- 2013 Austrian National Championship – 2nd Place
- 2010 SJC Los Angeles – Top 16
- 2009 Austrian National Championship – 1st Place
- 2008 SJC Seattle – Top 8
- 2008 World Championship – 4th Place
- 2008 European Championship – 2nd Place
http://www.unitedgosus.com/people/claudio-kirchmair/
Ansonsten ist mir noch die SJC in Los Angeles 2010 in Erinnerung, weil es das größte Turnier damals war auf dem ich teilnahm und dann unter die Top 16 von über 1600 Leuten zu kommen, also das 1% der Teilnehmer zu sein war schon was besonderes für mich.
TCGCity: Was waren die Gründe für diesen Lauf?
Ich war zu dem Zeitpunkt als Softwareentwickler tätig und habe meine freie Zeit dazu genutzt mit Michel Grüner Yu-Gi-Oh! Duelle über Webcam zu machen, Deckideen zu besprechen und auf Turnierreisen zu gehen. Durch meine Arbeit hatte ich genug gespart um einige Male nach Amerika zu reisen, wodurch ich noch mehr Spielpraxis sammeln konnte. Ich habe das Spiel wirklich sehr intensiv gespielt und sehe das als Grund für meinen Erfolg.
Ich finde das gewisse Karten einfach zu teuer sind. Ich habe immer ein sehr schlechtes Gewissen, wenn ich 100€ für eine einzelne Karte ausgebe, weil das einfach sehr viel Geld ist. Noch schlimmer ist es dann, wenn ein junger Spieler sein ganzes Taschengeld in eine Karte investiert und am Schluss wird ihm dann diese entweder gestohlen oder von einem anderen Spieler abgezockt.
TCGCity: Was waren die größten und bereichernsten Veränderungen in YGO für dich?
Ich bin ein Spieler der sich zu Beginn sein Ziel gesetzt hat, der beste faire Spieler zu werden. Im Laufe der Jahre habe ich dann leider gelernt, dass sehr viele meiner Vorbilder Ihre Erfolge durch Betrug erreicht haben und das Cheating von der Yu-Gi-Oh! Community akzeptiert und sogar bewundert wird.
Ich finde, dass Cheating und der falsche Umgang mit Cheating auf Turnieren/in Coverages/in der Community das derzeit größte Problem in Yu-Gi-Oh! ist. Meiner Meinung nach sollte Cheating nicht toleriert werden und man sollte pro-aktiv Schritte dagegen setzen. Sei es nun dass man auf inoffiziellen Turnieren gebannte Spieler nicht teilnehmen lässt, dass man in Coverages DQ Berichte veröffentlich mit Spielernamen, dass man jedem Spieler ins Gewissen redet (vor allem seinen Freunden) oder dass man es Teilnehmern vereinfacht auf offiziellen Turnieren Cheating zu melden. Es gibt hier unzählige Sachen die man verändern könnte um das Problem in den Griff zu kriegen und ich muss immer auf Magic the Gathering verweisen, weil ich finde die haben es sehr gut im Griff. Dort ist auch allgemein das Ganze sehr viel strenger bzw. strikter.
Bezüglich Simon He habe ich auch kein Problem darüber zu sprechen. Wir hatten vor einem Jahr bereits den Verdacht, dass Simon auf irgendeine Art und Weise stackt, aber es gab nie einen konkreten Beweis dafür und in einem persönlichen Gespräch versicherte mir Simon, dass die Vorwürfe belanglos seien und dass er sowas nicht tut. Im Laufe des Jahres häuften sich die Gerüchte, aber nachdem ich Simon vertraute ging ich der Sache nicht mehr nach. Der DQ von Simon auf der diesjährigen EM traf dann das Team und mich wie ein Shock. Zuerst wusste keiner was überhaupt los war und mir wurde aber dann im Laufe der Ereignisse Informationen zugetragen wodurch es keinen Zweifel mehr gab, dass Simon zu Recht DQed wurde. Es war hier kein Missverständnis sondern eine sehr klare Beweislage und ich fühlte mich von Simon betrogen. Das war dann auch der Grund für meine harte Reaktion als Vize President, Players von unserer Organisation United Gosus und der Entlassung von Simon als einen unserer Spieler. Man kann Simon ein wenig mit Adam Corn vergleichen und die Zukunft wird zeigen, dass Ihm die Community verzeihen wird, weil er einfach sehr populär ist und sicher viele Spieler Ihn als ein Idol ansehen.
- Fast zweimaliger Österreichischer Meister ;)
- Die Aufnahme in United Gosus was zu dem Zeitpunkt das erfolgreichste Europäische Team.
- Der erste Sieg auf dem Bundesländerkampf in Schwechat Wien für die Steiermark.
- Alle Turnierreisen mit meinen wackeren Mitreisenden.
Ich lese fast alle großen Turnierberichte bzw. Decklisten im europäischen, amerikanischen und japanischen Raum und dadurch weiß ich sehr schnell wie sich das Metagame verhält bzw. entwickelt. Danach teste ich auf Dueling Network mit meinen Freunden und wenn es die Zeit zulässt versuche ich auch aktiver in meinem lokalen Shop vorbeizuschauen und dementsprechend meine reale Spielpraxis zu fördern. Ansonsten immer rechtzeitig einen guten Flug und Hotel buchen, weil ein Turnierwochenende sehr anstrengend werden kann und man eine gute Erholungsumgebung braucht.
TCGCity: Wie hast du die Anfänge von YGO erlebt?
Ganz am Anfang war ja die „Nur-Deutschsprachige-Karten-Erlaubt“ Turnierszene. Damals hatten die Karten auch noch die Preise aus dem aktuellen Yu-Gi-Oh! Karten Price Guide. Nichtsdestotrotz waren Fähni und ich auf einem dieser Turniere und haben leider sehr knapp die Qualifikation fürs Österreichische National Team verpasst (Fähni Top 4, Ich Top 8 und nur die ersten zwei holten sich die Quali). Ich hab das dann aber später nachgeholt und unter anderem auch den anschließenden Österreich-Ungarn Battle für mich entscheiden können.
TCGCity: Wie siehst du die aktuelle Situation in Österreich?
Erst einmal Danke für das nette Interview und die guten Fragen. Wir zwei sind ja noch Teil der Leute die das Spiel noch immer spielen, nach all den Jahren ;)
Dann mal ein Dankeschön an alle Leser, die bis hier hin durchgehalten haben. Ich hoffe es hat euch einen kleinen Einblick in meine Person gegeben und Ihr könnt das eine oder andere aus dem Interview mitnehmen.
An dieser Stelle möchte ich noch eine persönliche Anekdote aus meinem Turnierleben erzählen: Ich kann mich noch sehr gut an mein erstes Duell gegen Claudio erinnern. Es war im Jahr 2005 bei einem größeren Turnier in Schwechat (Österreich hatte zu dieser Zeit dank dem Einsatz des Rarehunter Shops eine der größten Communities überhaupt). Wir sind bei einem der legendären Battle City Turniere aufeinander getroffen (wir standen beide zu 0). Zum damaligen Zeitpunkt habe ich weder gewusst wieso Mystische Plasmazone schlecht war, noch wie das aktuelle Metagame aussah. Ich konnte Claudio mit meinem Dark Beatdown Deck (mit einem Mad Dog of Darkness und Mystischer Plasmazone) sogar ein Game abringen. Doch letztendlich war sein Chaos Deck einfach zu stark.
TCGCity: Danke an Claudio für die ausführliche Beantwortung unserer Fragen und die offenen Worte. Wir wünschen dir natürlich weiterhin alles Gute und viel Erfolg auf deinem Weg.
Letzte Worte: BORIS!!!
Sonntag, 23. Dezember 2012
Frohe Weihnachten
Das Jahr ist fast schon wieder um, Weihnachten steht vor der Tür und Silvester ist auch nicht mehr weit. Zeit für einen Jahresrückblick was sich im Team so getan hat und wie das gesamte YGO Jahr verlaufen ist. 2012 war aus meiner Sicht ein sehr ereignisreiches Jahr. Ich habe mich zwar sehr stark aus dem aktiven Turniergeschehen zurückgezogen, ich verfolge aber immer noch alle YCS Coverages mit großer Begeisterung. Ich möchte jetzt auch nicht groß auf alle Turniere eingehen, sondern ich werde einfach beim ersten großen persönlichen Highlight von mir starten: die ÖM 2012. Ich habe mich wieder einmal für Samurai entschieden, weil mir einerseits nix besseres eingefallen ist und andererseits die Karten nicht da waren. DIe einzige Alternative wären Chaos Dragons gewesen. Nach Peters YCS Leipzig Sieg (nochmal Gratulation dazu) war das Deck heiß... ich wollte es aber nicht nachbauen - das ist nicht mein Stil. Also ging es wieder einmal mit Samu zur ÖM. In der ersten Runde hatte ich die Chance zur Revanche für 2011 als ich gegen Long verloren habe. Ich bin mit einem Sieg gegen den aktuellen Meister gestartet. BIs zur letzten Runde war ich zu 1. Das letzte Spiel gegen den späteren Sieger verloren und dann 17. Geworden... das war ärgerlich. Trotzdem ein schöner Erfolg. Dadurch konnte ich zur EM nach Mailand fliegen und dort teilnehmen. Ich bin mit Dark World angetreten. Von dem Deck habe ich mir wirklich viel versprochen. Leider war das Deck zur drawabhängig (ich wollte es ja nicht glauben) und so habe ich bei dem Turnier richtig schlecht abgeschnitten. OK, ich habe auch schecht gespielt und daher auch verdient schlecht gespielt. DIe Zeit in Mailand gemeinsam mit Nico und Dominic war richtig cool und es hat viel Spaß gemacht. Das absolute Highlight war die Anreise und der Taxifahrer. ALles dazu könnt ihr in meinem Turnierbericht von der EM nachlesen.
Seit Mailand habe ich nur mehr wenig gespielt. In Brighton gab es dann im Herbst die erste Sealed Format YCS, die ebenfalls von Peter gewonnen wurde. EIn richtig interessantes Format imo. Hätte ich gerne mitgespielt, da ich mir auch gute Chancen ausgerechnet habe. Das Format liegt mir das habe ich bei dem Release Turnier gemerkt. Generell hatte ich den Eindruck, dass die Österreicher bei den heurigen YCS allesamt sehr gut abgeschnitten haben. WIr haben 2 gewonnen und auch in Barcelona waren einige von uns Tops. Das zeugt von dem hohen Niveau bei uns.
In den Tins kamen im Herbst alle Moneycards als Reprint und somit sind einige Decks endlich wieder deutlich günstiger geworden. DIe Top Decks wie Wind Up und Rabbit sind dadurch auch für den Casual Player leistbar geworden. Eine Entwicklung, die ich sehr begrüße. WIeso sollte Erfolg zu kaufen sein? Wenn ich mir allerdings die neuen Decks wie Mermails und Prophecy anschauen, dann wird das auch schon wieder teuer. So ist halt YGO - ein Business.
Unser Team ist ein bisschen gewachsen und wir haben endlich neue Teammatten bekommen, die imo richtig gut ausschauen. Haltet einfach Ausschau bei den nächsten größeren Turnieren nach unseren Teammatten. SIe sind nicht zu übersehen. Also auch hier hat sich einiges getan. Das Team ist deutlich professioneller geworden und es hängt nicht mehr alles von mir ab. Nico und Tuncay waren sehr aktiv und haben auch bei einigen Turnieren war erreicht. ICh erwähne an dieser Stelle gerne Nicos gute Platzierung bei der YCS Barcelona wo er zu 2 ging mit seinem Gadget Deck.. Gratuliere auch hierzu :)
Gestern am Samstag den 22.12. Habe ich mir wieder einmal ein Turnier angetan. Es hat sich nicht viel verändert in der YGO Welt. Was mir aufgefallen ist:es gibt viel viel weniger Spieler. In Wien kommen YGO die Spieler anhanden. In Schwechat waren wir gerade mal 10 Spieler. Im Spielraum sind angeblich auch nur mehr so zw. 20 und 30 Spieler und es werden auch keine Tops mehr ausgespielt. Hört sich alles ziemlich langweilig und uninteressant an. Bin gespannt ob sich da noch was ändern wird, aber es wird wenig für das OP in Wien getan soviel ist fix. Die Spielerbasis ist 2012 stark geschrumpft.
Das Würfeln um Karten ist 2012 auch sehr populär geworden. Imo eine Unsitte in der YGO Szene für das instant Plus, weil man sich das Spielen um Karten nicht mehr antun will. So gehts offenbar schneller. Ich hoffe das legt sich wieder. Wäre ich Shop Keeper würde ich es verbieten.
WIe sieht die Zukunft aus? Ich und einige weitere Teammitglieder werden zur YCS Bochum fliegen soviel ist mal fix. Weitere Ziele für 2013 sind sicher die ÖM, wo ich gerne wieder in die Tops kommen würde. Mehr steht nicht auf dem Programm. Persönliche Ziele habe ich eine Menge. Das gehört aber nicht hierher.
Montag, 16. Juli 2012
YCS Sheffield 2012 Sealed
Mit dem Battle Pack versucht Konami das Sealed Format zu beleben und auch in YGO zu etablieren. Ich habe ja noch immer die Hoffnung, dass eine National eines Tages ähnlich wie bei Magic oder WOW aus x Runden Contructed und x Runden Sealed Play bestehen wird. Das würde dem Spiel sehr gut tun.
Mit der Sealed YCS in Sheffield macht Konami einen ersten Schritt in diese Richtung. Ich begrüße diese YCS sehr und bin auch am Überlegen ob ich dorthin fliegen werde. Was mich daran reizt: grundsätzlich startet mal jeder Spieler bei 0 - alle sind gleich. Wieso? Weil ich keine Tour Guides oder sonstige teuere Karten brauche um vorne mitzuspielen. Ich bekomme einen random Pool an Karten aus denen ich das Maximum herausholen muss. Das fängt mal damit an Synergien zu erkennen und das Deck darauf aufzubauen und die Karten möglichst effektiv einzusetzen. In einem Format das in einem Zug so viel Plus erwirtschaften kann wie wir es jetzt haben durch Rabbit, TGU, Dragonfly oder auch die ganze Aufzieh-Partie kommt es nicht so wirklich darauf an seine Karten klug einzusetzen. Wenn es diese Runde nich klappt dann halt nächste usw. In einem Sealed Format wo es auf jede Karte ankommt, weil einfach nicht so viel Plus-Potential besteht ist der effektive Einsatz der vorhandenen Resourcen umso wichtiger.
Klar kommt es auch darauf an was ich aus meinen Boostern ziehe wenn ich Topf, Raigeki, Flederwisch und Gorz ziehe habe ich vermutlich auf Vieles was mein Gegner macht die richtige Antwort. Auch hier kommt es also auf Glück an - klar ist ja ein TCG - aber das macht auch den Reiz des Spiels aus. Denke das Format wird noch interessanter wenn es mehrere Battle Pack Editionen gibt.
Weitere Vorteile dieses Formats: es braucht eigentlich wenig Vorbereitung, da ich de facto nicht testen kann. Aus meiner Sicht ist es aber unerlässlich sich mit dem Format insofern zu beschäftigen als man sich anschauen muss welche Karten das Set umfasst um auch einen Überblick darüber zu haben womit man beim Gegner rechnen muss.
Wenn nur das Problem mit der Erreichbarkeit nicht wäre. Ich habe bisher noch keinen guten Flug gefunden, der sich auch mit der Arbeit vereinbaren lässt. Wer was findet bitte melden. Ich bin dankbar für jeden guten Tipp.
Mittwoch, 11. April 2012
YCS Toulouse Prediction
http://de.wikipedia.org/wiki/Toulouse
Ich bin leider wieder nicht dabei. Leider, weil ich mir gerade ein paar Fotos über die Stadt und die Sehenswürdigkeit angesehen habe. Da hat mich gleich wieder das Fernweh gepackt. Schaut wirklich sehr vielversprechend aus und ich beneide jeden der dort hinfahren darf.
Doch zurück zum Thema: YCS Toulouse ist die erste YCS auf europäischem Boden nach dem Mega-Event mit über 4.000 Teilnehmern in Long Beach. Neben der Teilnehmerzahl mit der offenbar überhaupt niemand gerechnet hatte (Konami gingen sogar die Stühle aus) war auch das Siegerdeck eine Überraschung: Dark World. Ich konnte seither einen exponentiellen Anstieg an Dark World Decks bei meinen Locals feststellen ;)
Ich rechne daher fix mit einem höheren Dark World Anteil in Toulouse. Ich bin aber auch davon überzeugt, dass die Side Boards besser auf Dark World vorbereitet sein werden. Ansonsten rechne ich mit keinen großen Veränderungen bei den Top Decks. Statt der bisher großen drei werden es diesmal vier sein: Rabbit, Wind-Up, Insektor und jetzt NEU Dark World.
Zu Rabbit brauche ich nicht viel sagen. Die Stärken des Decks sind bekannt genauso wie seine Konstanz. Insektor hat sich mittlerweile auch etabliert und ist immer wieder vorne mit dabei. Es scheint mir sogar, dass das Deck in Europa deutlich erfolgreicher ist als in den USA. Seltsamerweise hat Wind-Up noch nichts großes gewonnen und trotzdem wird es weiterhin als Tier 1 Deck gehandelt. Bin gespannt ob dem Deck diesmal der große Durchbruch gelingen wird.
Dark World belohnt gute Spieler. Das Deck kann viel, aber es ist schwierig zu spielen. Es kann viele Situationen handeln man muss nur wissen wie. Ich denke, dass sich nach dem Erfolg von Dark World bei der YCS wieder mehr Top Spieler trauen mit dem Deck anzutreten.
Ich schätze mal, dass auch einige Hero Decks rumlaufen werden. Das Deck ist konstant, es ist recht günstig und es hat Antworten auf die größten Bedrohungen des aktuellen Metagames in Form von Laggia und Dolkka.
Besonders neugierig bin ich darauf ob die ganzen neuen Varianten von Chaos Dragons erfolgreich sein werden und konstant genug sind um nach 9 Runden auch noch vorne mit dabei sein zu können. Das Chaos Piper ist aus meiner Sicht eine Eintagsfliege gewesen bzw. ist es hier in Europa nicht spielbar, da wir keinen Wiesel haben.
Meine Vorhersage für die Top 8 in Toulouse:
2 Rabbit
2 Insektor
1 Hero
1 Wind Up
2 Dark World
Ich wünsche allen Österreichern, die in Toulouse antreten werden viel Glück. Wäre schön wenn wir auch mal einen YCS Sieger aus Österreich hätten.
Montag, 5. März 2012
YCS Leipzig Analyse
Über die BLS-Sache habe ich schon im Forum gelesen - irgendwie lol. Aus Spielersicht besonders ärgerlich keine Frage. Da zahlen einige mehrere hundert Euro nur um an der YCS teilzunehmen und dann müssen sie mit einem Ritual BLS spielen. Schade um die Zeit und das Geld. Ich kann aber auch die Konami/Judge Seite verstehen. Regeln sind nun mal Regeln und lassen keinen Interpretaionsspielraum zu. Klar ist es logisch, dass man keinen Ritual BLS spielen wird wenn man nicht mal die Ritualzauberkarte im Deck hat. Ich finde es eigentlich gut, dass Konami da hart durchgreift. Hat auch einen erzieherischen Effekt für die Spieler. Sollte mit den ganzen Deck-Creator Anwendungen heutzutage wohl kein Problem mehr sein eine vernünftige Deckliste zu erstellen.
Zum Turnier selbst: Ich habe die Coverage von zu hause aus mit großem Interesse verfolgt. Zum Glück gab es im Gegensatz zur Coverage der YCS Atlanta bereits ab Runde 1 Feature Matches. Ich schätze die Analysen der amerikanischen Coverage, da hier v.a. Schlüsselszenen besprochen werden. Am Liebsten lese ich jedoch immer noch FMs. Perfekt wäre eine Kombination aus FM und Analyse danach. Das wäre eventuell noch eine Verbesserungsmöglichkeit für die europäische Coverage, die für mich noch immer die beste aller Konami Coverages ist. Also: großes Lob an PJ und Soul hier von meiner Seite.
Vorab hier eine Zusammenfassung des Metagames:
Wie vorhergesagt bestand das Metagame v.a. aus Dino, Inzektors und Wind-Ups. Für mich überraschend war die eigentlich geringe Anzahl an Wind-Up Decks und die vielen Dark World, T.G., Plant und Agent Decks. Ich vermute das hat zum einen finanzielle Gründe. Ein Wind-Up Deck in dieser doch recht kurzen Zeit zusammen zu bekommen ist nicht so einfach, da es sehr teuer ist. Zum anderen wird es auch daran liegen, dass sich einige Spieler (auch nach dem Sieg von T.G.s in Atlanta) gedacht "ein letztes mal möchte ich das Deck noch so spielen". Das trifft v.a. auf T.G., Plants und Agents zu, die vom Ban-Hammer schwer getroffen wurden. Von den 65 gespielten Dark World Decks hat es keines in die Tops geschafft - wie so oft. Letzte YCS in Brighton haben einige Top Spieler auf DW gesetzt und dieses auch in die Tops pilotiert. Für Top 8 hat es noch nicht gereicht. Die Top Spieler haben fast alle auf Dino Rabbit gesetzt.
Die Top 32 sahen folgendermaßen aus:
Dino hat wie erwartet dominiert. Überraschend für mich war die hohe Anzahl an Inzektors in den Tops. In den Top 8 fanden sich dann 3 Dino-Rabbits, 1 Wind-Up Deck und 4 Inzektors. 2 Dino Decks und 2 Inzektors wurden gegeneinander gepaart. Die anderen beiden Inzektor Decks haben das letzte Wind-Up und ein Dino Rabbit eliminiert. Top 4 bestanden also aus 1 Dino und 3 Inzektor Decks. Damit habe ich nicht gerechnet. Ich glaube, dass Inzektor ein besseres Match-Up gegen Dino Rabbit hat als Wind-Up und daher der Erfolg in den Tops.
Finale war dann Dino vs. Inzektor, wobei Dino gewann. Ich denke, dass hier die persönliche Klasse eines Stephan Sluis den Unterschied gemacht hat. Er hat in den letzten Jahren seine Konstanz und sein Können bewiesen und er hat auch gerade einen Lauf. Glückwunsch zu seinem 2. YCS Titel.
Diese YCS zeigt aus meiner Sicht bereits das Metagame der nächsten Monate. Die drei stärksten Decks blieben von der Banned Liste unberührt. Daher wird sich da in den nächsten Wochen bzw. Monaten nicht viel tun. Soweit ich es jetzt im Kopf habe wird in der nächsten Edition auch kein neues imba Deck rauskommen, das an diesem Kräfteverhältnis viel ändern wird. Wer vorne mitspielen will wird auf eines dieser drei Decks setzen müssen. Das Dino Mirror wird in der ersten Runde somit zum reinen Glücksspiel. Erfolgsfaktoren: Würfelergebnis - Starthand - Skill in dieser Reihenfolge. Ob das dem Spiel langfristig gut tut ist fraglich. Für meine persönliche Zukunft heißt das Folgendes: ich möchte nicht Unmengen an Geld in die neuen Editionen investieren, daher werde ich versuchen ein Chaos Deck zum Laufen zu bringen. Was anderes möchte ich mir nicht leisten.
Freitag, 24. Februar 2012
YCS Leipzig
Ich werde die Ergebnisse von Atlanta noch mal kurz zusammen fassen: entgegen aller Erwartungen und Vorhersagen hat ein TG Stun Deck die YCS gewonnen - eines jener Decks, das von der ab März gültigen BL besonders hart getroffen wurde. Neben TG Striker verliert das Deck auch den 3. Tengu. Überraschend war der Sieg deshalb, weil die Top32 von Dino Rabbits und Wind-Ups dominiert wurde und die Wahrscheinlichkeit gegen die 2 TG Decks in den Tops sprach. Trotzdem konnte sich eines davon durchsetzen. Ich kann nicht beurteilen wie gut der Spieler dahinter ist, es handelt sich jedenfalls um keinen bekannten Namen. Die Top32:
15x Dino Rabbit
9x Wind Up
2x Inzektors
2x Tech Genus
1x Agents
1x Empty Jar
1x Evolsaurs
1x Dark World
Dino Rabbit hat mit Hase in Laggia einfach ein sehr sehr starkes Opening Play. Sofern dann noch eine TGU Turn 2 für Leviar folgt und der Gegner hat keine entsprechende Antwort, dann ist es meist schon Game. Wind-Ups haben sich schon hinter Rabbit im Metagame etabliert. Insektors sind aufgrund ihrer Abhängigkeit von Hornet offenbar nicht stabil genug um über 10 Runden mithalten zu können. Die restlichen Decks sind imo nicht wirklich erwähnenswert. Ein paar außergewöhnliche Decks lucken sich immer wieder mal durch. Besonders interessant finde ich, dass kein einziges XYZ Synchro Deck in die Tops gekommen ist. Dabei ist das genau jenes Deck, das am Meisten von der BL betroffen ist.
Was ist also für Leipzig zu erwarten? Das Metagame wird jenem in Atlanta gleichen: viele Rabbit, Wind-Up und ein paar Insektor Decks. In den ersten Runden wird man noch auf die unterschiedlichsten Deckarten treffen wir Monarchen, Agents usw. In den späteren Runden trennt sich dann die Spreu vom Weizen und es werden v.a. die oben angeführten Decks anzutreffen sein. Ich denke auch ein guter Chaos oder Agent Build hat seine Chancen, obwohl Europa bisher immer ein wenig "anders" als die USA waren. Ich vermute, dass auch hier wieder ein paar Exotendecks in die Tops kommen werden. Mein Tipp hier sind v.a. Stun Decks, die einfach auf schnödes Beatdown mit Skill Drain setzen. Mit Plants rechne ich nicht in den Tops, da das Deck nach dem 1. März eigentlich nicht mehr spielbar sein wird und niemand mehr in altes Deck investieren möchte (was ich gut nachvollziehen kann).
Mein Tipp für die Top 8 in Zahlen zusammengefasst:
4x Dino
2x Wind Up
1x Insektor
1x Stun
Leider kann ich aus finanziellen Gründen (Zahnbehandlung) nicht an der YCS teilnehmen. 2 vom Team werden teilnehmen also haltet Ausschau nach unseren Teammatten. Viel Glück Jungs!